25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31.08. - 04.09.<strong>2020</strong><br />

Nürnberg<br />

Wirtschaftsausschuss<br />

und<br />

Aufsichtsrat<br />

Wie kann ich mitreden?<br />

Welche Fragen kann ich stellen?<br />

Was muss ich können?<br />

Wie kann ein Mitarbeiter Einfluss<br />

auf das EVU ausüben? Insbesondere<br />

als Mitglied im Wirtschaftsausschuss<br />

und als ArbeitnehmervertreterIn<br />

im Aufsichtsrat gibt es<br />

tolle Möglichkeiten!<br />

Im Wirtschaftsausschuss können<br />

Sie die Informationen direkt von<br />

Ihrem Vorstand oder Geschäftsführer<br />

erhalten. Wir zeigen Ihnen<br />

in diesem Seminar, wie Sie die Informationen<br />

mt hoher Wahrscheinlichkeit<br />

auch ttasächlich<br />

erhalten.<br />

Die Auseinandersetzungen mit<br />

den finanziellen Fragestellungen<br />

ist dabei häufig nicht so schwierig,<br />

wie Sie oftmals meinen. Mit<br />

Ihrem Verständnis, wie Ihr Unternehmen<br />

funktioniert, haben Sie<br />

eine wesentliche Basis geschaffen,<br />

um mit dem Geschäftsleiter<br />

zu diskutieren.<br />

In diesem Seminar erhalten Sie<br />

zudem das notwendige betriebswirtschaftliche<br />

Rüstzeug, um der<br />

Geschäftsleitung dann schließlich<br />

auf Augenhöhe zu begegnen.<br />

Mitglieder des Aufsichtsrats haben<br />

die gleichen Anforderungen<br />

zu erfüllen. Über die Informationsrechte<br />

des Wirtschaftsausschusses<br />

hinaus, haben sie<br />

jedoch auch die Aufgabe, die Geschäftsführung<br />

zu überwachen.<br />

Wie Sie sich trauen, in der AR-Sitzung<br />

Fragen zu stellen, lernen<br />

Sie in diesem Seminar.<br />

Seminarthemen<br />

Betriebsverfassungsrechtliche<br />

Grundlagen<br />

• Arbeitsweise und Organisation<br />

• Informationsrechte und praktische<br />

Umsetzung nach §§ 106 ff BetrVG<br />

• Geschäftsgeheimnis-Gesetz<br />

(GeschGehG), Inhalte, Ausnahmen,<br />

Sanktionen<br />

Was kann ich aus dem Jahresabschluss<br />

erkennen?<br />

• Was sagen Bilanz und Gewinn- und<br />

Verlustrechnung aus?<br />

• Was sind EBITDA, ROACE & Co.?<br />

• Jahresabschlusspolitik: Was kann ich<br />

aus dem Geschäftsbericht erkennen?<br />

Was kann ich aus dem Jahresabschluss<br />

nicht erkennen?<br />

• Kostenrechnung<br />

• Deckungsbeitragsrechnung<br />

• Controlling<br />

• Daten und Fakten: Strukturierung -<br />

Analyse - Vergleich - Verstehen<br />

Analyse Ihres EVUs!<br />

• Beurteilung der wirschaftlichen Lage<br />

Ihres EVUs: wir schauen uns Ihren<br />

Jahresabschluss an!<br />

• Fundierung arbeitnehmerbezogener<br />

Entscheidungen<br />

Tipps für die Praxis:<br />

• Wie kann ich im Wirtschaftsausschuss<br />

und Aufsichtsrat erfolgreich<br />

agieren?<br />

• Wie kann ich den Führungsstil der<br />

Geschäftsleitung verstehen?<br />

DozentInnen<br />

• Werner Sauerländer,<br />

IPAA e.V., Dortmund<br />

• Peter Strothotto,<br />

verdi, Walsrode<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

• MitarbeiterInnen der<br />

Personalverwaltung<br />

• Mitglieder des Wirtschaftsausschusses<br />

• ArbeitnehmervertreterInnen<br />

im Aufsichtsrat<br />

Organisatorisches<br />

31.08. - 04.09.<strong>2020</strong><br />

Nürnberg,<br />

Hotel Agneshof<br />

750,- € Seminargebühr<br />

Seminar 20111E<br />

96 Wochen- und Kompaktseminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!