25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12.04. - 16.04.<strong>2021</strong><br />

Hamburg<br />

Beendigung des<br />

Arbeitsverhältnisses<br />

Baustein: Kündigung -<br />

Aufhebung - Befristung -<br />

Betriebsübergang - Zeugnis<br />

Seminarthemen<br />

DozentInnen<br />

Unsere 4 Bausteine Arbeits- und<br />

Betriebsverfassungs-recht vermitteln<br />

die Grundlagen, die jeder<br />

Betriebsrat braucht. Diese Bausteine<br />

sind jeder für sich abgeschlossen,<br />

aber alle 4 sind<br />

zusammen die Voraussetzung,<br />

grundlegende Kenntnisse vom<br />

Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht<br />

zu bekommen.<br />

In diesem Seminar wird ein wichtiger<br />

Schwerpunkt des deutschen<br />

Arbeitsrechts, die Beendigung<br />

von Arbeits-verhältnissen, vermittelt.<br />

Die verschiedenen Formen<br />

der Beendigung von Arbeitsverhältnissen<br />

werden eingehend erörtert,<br />

das System des<br />

Kündigungsschutzes wird vorgestellt,<br />

die unterschiedlichen Voraussetzungen<br />

und Arten der<br />

Kündigung sind Thema im individualrechtlichen<br />

Teil.<br />

Die Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten<br />

des Betriebsrats<br />

bilden das zweite<br />

Hauptthema dieses Seminars.<br />

Anhand von Praxisbeispielen<br />

üben die TeilnehmerInnen die<br />

richtige Verhaltensweise des Betriebsrats<br />

ein und gewinnen einen<br />

Eindruck über die Möglichkeiten<br />

und Grenzen der Mitwirkung des<br />

Betriebsrats bei Kündigungen.<br />

Auszug aus den Seminarthemen:<br />

Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

Strategien des Betriebsrates beim<br />

Betriebsübergang<br />

Das Widerspruchsrecht beim Betriebsübergang<br />

nach § 613 a BGB und seine<br />

Gefahren für die ArbeitnehmerInnen<br />

Der allgemeine Kündigungsschutz<br />

Kündigungsfristen<br />

fristlose und fristgerechte Kündigung<br />

Aufhebungsvertrag<br />

Aufklärungs- und Hinweispflichten /<br />

sozialversicherungsrechtliche Risiken /<br />

Anfechtungsgründe: Irrtum, widerrechtliche<br />

Drohung, arglistige Täuschung<br />

Befristung des Arbeitsvertrages<br />

Die Kündigung befristeter Verträge / Die<br />

Beteiligung des Betriebsrats bei Beendigung<br />

befristeter Verträge/Besonderer<br />

Schutz schwerbehinderter Menschen<br />

und werdender Mütter mit befristetem<br />

Arbeitsvertrag, Brückenteilzeitgesetz<br />

Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigungen,<br />

§ 102 BetrVG<br />

Voraussetzungen/Verfahren – Widerspruch<br />

/ Weiterbeschäftigungsanspruch /<br />

Verfahren und Handlungsmöglichkeiten<br />

des Betriebsrats<br />

Das Arbeitszeugnis<br />

Zeugnisanspruch / Zeugnisberichtigung /<br />

Zeugniscode<br />

• Jürgen Oehlmann,<br />

Rechtsanwalt, Bremen<br />

• Oliver Schmidt-Eicher,<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht,<br />

Verden<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

• Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen<br />

• Vertrauenspersonen der<br />

schwerbehinderten<br />

Menschen<br />

• MitarbeiterInnen der<br />

Personalverwaltung<br />

Organisatorisches<br />

12.04. - 16.04.<strong>2021</strong><br />

Hamburg,<br />

Dorint Hotel Hamburg<br />

Eppendorf<br />

750,- € Seminargebühr<br />

Seminar 21107F<br />

144 Wochen- und Kompaktseminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!