25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20.04. - 22.04.<strong>2020</strong><br />

Timmendorfer<br />

Strand<br />

Zusammenarbeit der<br />

SBV mit BR, Ämtern<br />

und Behörden<br />

Leistungen kennen, Anträge<br />

rechtssicher formulieren<br />

Das SGB IX bestimmt in § 178<br />

drei wesentliche Aufgaben der<br />

SBV, denn sie fördert die Eingliederung<br />

schwerbehinderter Menschen<br />

in den Betrieb, sie vertritt<br />

deren Interessen im Betrieb und<br />

sie steht ihnen "beratend und<br />

helfend" zur Seite.<br />

Dabei korrespondiert diese Förderpflicht<br />

der SBV mit der des Betriebsrates.<br />

Konflikte zwischen<br />

SBV und Betriebsrat können dabei<br />

nicht immer ausgeschlossen<br />

werden. Andererseits wird vom<br />

Gesetzgeber aber auch eine Zusammenarbeit<br />

zwischen den<br />

beiden Interessenvertretungen<br />

gefordert. Dasselbe gilt ebenso<br />

für die Ebene der Stufenvertretung<br />

(GSBV/GBR und KSBV und<br />

KBR).<br />

Unabhängig davon sollen die<br />

SBV wie auch die Betriebsräte<br />

nach dem Willen des Gesetzgebers<br />

mit Arbeitgebern, Inklusionsbeauftragten<br />

wie auch mit den mit<br />

der Eingliederung schwerbehinderter<br />

Menschen in das Arbeitsleben<br />

befassten Behörden zussammen<br />

arbeiten. Aber, wie soll<br />

diese Zusammenarbeit eigentlich<br />

aussehen, und wie sieht sie in der<br />

Praxis tatsächlich aus?<br />

Seminarthemen<br />

Darstellung der wesentlichen Aufgaben<br />

der SGB und der BR und<br />

mögliche Probleme in der Zusammenarbeit<br />

Darstellung der wesentlichen Aufgaben<br />

der GSBV/KSBV und des<br />

GBF/KBR und mögliche Probleme in<br />

der Zusammenarbeit<br />

Darstellung der Institutionen und<br />

ihrer Aufgaben-/Leistungsbereiche<br />

• Versorgungsamt<br />

• Integrationsamt/ Integrationsfachdienste<br />

• Agentur für Arbeit<br />

• Sonstige Rehabilitationsträger wie:<br />

Rentenversicherung, Unfallversicherung/<br />

Krankenkasse<br />

Leistungen zur Teilhabe/ zur<br />

begleitenden Hilfe im Arbeitsleben<br />

• für Menschen mit Behinderung<br />

• an Arbeitgeber<br />

• Hilfestellung bei der Beantragung<br />

derartiger Leistungen, z.B. durch<br />

Beratung und Information für derartige<br />

Leistungen<br />

Stellungnahmen gegenüber<br />

• den Arbeitgebern bei Anhörungen im<br />

Kündigungsfall<br />

• der Agentur für Arbeit bei Gleichstellungen<br />

DozentInnen<br />

• Harald Fritsch,<br />

Dipl. Betriebswirt,<br />

Dozent für Fragen des<br />

Schwerbehindertenrechts,<br />

Bremen<br />

Zielgruppen<br />

• Vertrauenspersonen der<br />

schwerbehinderten<br />

Menschen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

• MitarbeiterInnen der<br />

Personalverwaltung<br />

Organisatorisches<br />

20.04. - 22.04.<strong>2020</strong><br />

Timmendorfer Strand,<br />

COUNTRY HOTEL TIMMEN-<br />

DORFER STRAND<br />

450,- € Seminargebühr<br />

Seminar <strong>2020</strong>5<br />

Wochen- und Kompaktseminare<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!