25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

04.11. - 06.11.<strong>2020</strong><br />

Rostock-<br />

Warnemünde<br />

Schaffen wir die<br />

Arbeit oder schafft<br />

sie uns?<br />

Die Dosis macht das Gift<br />

Warum Arbeit zufrieden oder<br />

krank macht! Die Arbeitswelt innerhalb<br />

der EVU's ist zurzeit geprägt<br />

von Zuständen, die wenig<br />

vorhersehbar/ vorhersagbar sind<br />

- keiner weiß genau, was sich in<br />

welche Richtung bewegen und<br />

was kommen wird. Es fehlt die Sicherheit<br />

darüber, was als Nächstes<br />

passiert. Studien belegen,<br />

dass "der Job" immer mehr ArbeitnehmerInnen<br />

an die Grenzen<br />

ihrer Belastbarkeit führt. Gesundheitsreporte<br />

der Krankenkassen<br />

zeigen von Jahr zu Jahr<br />

den Anstieg der Fehltage wegen<br />

"psychischer Erkrankungen" auf.<br />

Für gesunde und sichere Arbeit<br />

zu sorgen, ist Kernaufgabe des<br />

Betriebsrates. Die psychischen<br />

"Beanspruchungsfolgen" für ArbeitnehmerInnen<br />

und Lösungen<br />

für diese Problemlage sollten<br />

deshalb in den Fokus des Betriebsratsalltags<br />

rücken.<br />

Feldspezifische Grundlagenkenntnisse<br />

dieses Themenbereichs<br />

sind daher für jedes<br />

einzelne Betriebsratsmitglied unentbehrlich.<br />

Existierende Mitbestimmungsrechte<br />

und ein<br />

vielseitiger Handlungsspielraum<br />

für Betriebsräte sollten genutzt<br />

werden.<br />

Seminarthemen<br />

Entwicklungen in der Arbeitswelt,<br />

Auswirkungen auf die BR-Arbeit<br />

• Wandel der Arbeitsbelastungen und<br />

deren Wirkung<br />

• Belastungen durch neue Organisationsformen<br />

• Fehlzeiten bewerten und einordnen<br />

• Veränderungen im Arbeitsschutz<br />

Angst, Stress & Burn-out" - wenn<br />

stetige Belastung zu Beschwerden<br />

führten<br />

• Körperliche Erkrankungen: Herz-<br />

/Kreislauf, Kopfschmerz, Magen-<br />

Darm<br />

• Psychische Erkrankungen: Panikattacken,<br />

Depressionen, Sucht, Angststörungen,<br />

Suizidgefahr<br />

• "Wenn nichts mehr geht": Definitionen,<br />

Symptome und Verlauf<br />

Vorschriften für den Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz<br />

Rechte und Pflichten des BR<br />

• Mitbestimmung nutzen, Betriebsvereinbarungen<br />

gestalten<br />

• Mitarbeit im Arbeits- und Gesundheitsschutz,<br />

z.B. bei der Gefährdungsbeurteilung<br />

Kommunikation im Arbeits- und<br />

Gesundheitsschutz<br />

• Argumentationshilfen gegeüber dem<br />

Arbeitgeber<br />

• Meinungsbildung im Gremium<br />

• Unterstützer im Betrieb finden<br />

DozentInnen<br />

• Heinz Hohmann,<br />

Dipl.-Verwaltungswirt,<br />

Sys. Therapeut, (SG),<br />

Coach, Supervisor, Lehrtrainer<br />

für verhaltensorientierte<br />

Bildungsmaßnahmen,<br />

Lünen<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

• Vertrauenspersonen der<br />

schwerbehinderten<br />

Menschen<br />

• MitarbeiterInnen der<br />

Personalverwaltung<br />

Organisatorisches<br />

04.11. - 06.11.<strong>2020</strong><br />

Rostock-Warnemünde,<br />

Best Western Hanse Hotel<br />

450,- € Seminargebühr<br />

Seminar 20242<br />

124 Wochen- und Kompaktseminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!