25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13.07. - 17.07.<strong>2020</strong><br />

Berlin<br />

Vertrauenspersonen<br />

der schwerbehinderten<br />

Menschen<br />

Grundlagen<br />

Das SGB IX bestimmt in § 179<br />

SGB iX u.a., dass Schwerbehindertenvertretungen<br />

für Schulungsveranstaltungen<br />

von ihren<br />

Arbeitgebern freizustellen und die<br />

hierfür erforderlichen Kosten von<br />

diesen zu übernehmen sind,<br />

wenn diese Schulungsveranstaltungen<br />

Kenntnisse vermitteln, die<br />

zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben<br />

erforderlich sind. Unabdingbar<br />

für die Wahrnehmung der<br />

Aufgaben in der SBV sind für die<br />

Vertrauenspersonen und ihren<br />

Stellvertreter, dass sie sich zumindest<br />

Grundkenntnisse im<br />

Schwerbehindertenrecht aneignen.<br />

Solche werden in diesem Seminar<br />

vermittelt, denn die TeilnehmerInnen<br />

erhalten einen<br />

Überblick über die allgemeinen<br />

Rechtsgrundlagen zu Schutze<br />

des schwerbehinderten und<br />

ihnen gleichgestellten Beschäftigten<br />

im Betrieb. Besondere<br />

Schwerpunkte des Seminars bilden<br />

dabei die Verfahren zur Anerkennung<br />

als schwerbehinderter<br />

Mensch und zur Gleichstellung,<br />

die allgemeinen wie besonderen<br />

Beschäftigungspflichten des Arbeitsgebers<br />

sowie die Darstellung<br />

der Aufgaben einer SBV und deren<br />

persönliche Rechtsstellung.<br />

Seminarthemen<br />

Entwicklung des Schwerbehindertenrechts<br />

- ein wenig Historie<br />

Verfahren zur Anerkennung als<br />

schwerbehinderter Mensch und<br />

Übersicht über die Nachteilsausgleiche<br />

Verfahren zur Anerkennung einer<br />

Gleichstellung<br />

Mehrarbeit und Zusatzurlaub<br />

Allgemeine und besondere Beschäftigungspflichten<br />

eines Arbeitgebers<br />

bei der Beschäftigung von schwerbehinderten<br />

Menschen und ihnen<br />

gleichgestellten<br />

Aufgaben und persönliche Rechtsstellung<br />

einer SBV und Abgrenzung<br />

zu den Aufgaben des Betriebsrats<br />

Zusammenarbeit der SBV mit innerbetrieblichen<br />

und außerbetrieblichen<br />

Institutionen, d.h. Darstellung der Institution<br />

und ihrer Aufgaben-/ und<br />

Leistungsbereiche<br />

• Versorgungsamt<br />

• Integrationsamt/Integrationsfachdienste<br />

• Agentur für Arbeit<br />

• Sonstige Rehabilitationsträger wie:<br />

Rentenversicherung, Unfallversicherung/Krankenkasse<br />

Kündigungsschutz für schwerbehinderte<br />

Beschäftigte und Integrationsvereinbarung<br />

DozentInnen<br />

• Harald Fritsch,<br />

Dipl. Betriebswirt, Dozent<br />

für Fragen des Schwerbehindertenrechts,<br />

Bremen<br />

Zielgruppen<br />

• Vertrauenspersonen der<br />

schwerbehinderten<br />

Menschen<br />

• MitarbeiterInnen der<br />

Personalverwaltung<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

Organisatorisches<br />

13.07. - 17.07.<strong>2020</strong><br />

Berlin,<br />

Mercure Hotel Berlin City<br />

750,- € Seminargebühr<br />

Seminar 20140<br />

82 Wochen- und Kompaktseminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!