25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06.07. - 08.07.<strong>2020</strong><br />

Sulzbach<br />

GBR und KBR,<br />

Arbeitskreise der<br />

BR-Gremien<br />

Bildung, Geschäftsführung,<br />

Aufgaben - strategische<br />

Ausrichtungen<br />

Die Betriebsratsgremien der verschiedenen<br />

Betriebe eines Unternehmens<br />

bilden nach dem<br />

BetrVG einen Gesamtbetriebsrat.<br />

Die Aufgabenstellung des<br />

Gesamtbetriebsrats ist im fünften<br />

Abschnitt des BetrVG geregelt.<br />

Von der Einhaltung dieser Vorschriften<br />

hängt die Wirksamkeit<br />

von Beschlüssen und Entscheidungen<br />

ab.<br />

Darüber hinaus fusionieren Unternehmen<br />

aus der Energieversorgung<br />

und es stellt sich die<br />

Frage, ob ein Konzernbetriebsrat<br />

gebildet werden soll. Sind ein<br />

herrschendes und ein oder mehrere<br />

abhängige Unternehmen unter<br />

der einheitlichen Leitung des<br />

herrschenden Unternehmens zusammengefasst,<br />

so bilden sie gemäß<br />

§ 18 Abs. 1 Aktiengesetz<br />

einen Konzern. In diesem Unternehmen<br />

„kann“ gemäß § 54 Abs.<br />

1 BetrVG ein Konzernbetriebsrat<br />

gebildet werden.<br />

Auch strategische Zusammenschlüsse,<br />

die in den Unternehmen<br />

von großer Bedeutung sind,<br />

wie z. B. Arbeitskreise der<br />

Betriebsräte, werden in diesem<br />

Seminar diskutiert.<br />

Seminarthemen<br />

Bildung und Errichtung eines<br />

Gesamtbetriebsrats<br />

• Betriebs- und Unternehmensbegriff<br />

• Beschlussfassung<br />

• Entscheidungsfähigkeit<br />

• Zusammensetzung und<br />

Stimmengewichtung<br />

Zuständigkeit<br />

• Unternehmensweite<br />

• Freiwillige Regelungen<br />

• Zuständigkeitskraft Beauftragung<br />

Betriebsräteversammlung<br />

Bildung und Errichtung eines<br />

Konzernbetriebsrats<br />

• Unternehmens- und Konzernbegriff<br />

• Beschlussfassung<br />

• Zusammensetzung und<br />

Stimmengewichtung<br />

Zuständigkeit<br />

• Konzernweite Regelungsprobleme<br />

• Freiwillige Regelungen<br />

• Zuständigkeit kraft Beauftragung<br />

Strategische Ausrichtung, Planung<br />

und Umsetzung der BR-Arbeit<br />

Chancen und Risiken von<br />

• Arbeitskreisen der BR als freiwillige<br />

Regelung<br />

• Zusammenfassung von Betrieben zur<br />

Bildung eines einheitlichen Betriebsratsgremium<br />

• Spartenbetriebsräten<br />

DozentInnen<br />

• Thomas Haedge,<br />

Rechtsanwalt,<br />

Rechtsanwälte Haedge und<br />

Partner, Frankfurt<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

• Mitglieder des Gesamtbetriebsrats<br />

• Mitglieder des Konzernbetriebsrats<br />

Organisatorisches<br />

06.07. - 08.07.<strong>2020</strong><br />

Frankfurt/ Sulzbach,<br />

Dorint Main Taunus Frankfurt<br />

450,- € Seminargebühr<br />

Seminar <strong>2021</strong>1<br />

78 Wochen- und Kompaktseminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!