25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20.04. - 24.04.<strong>2020</strong><br />

München<br />

Das Münchener<br />

Arbeitsgericht tagt<br />

Arbeitsrecht in der Praxis<br />

Grundsätzlich sollen auftretende<br />

Meinungs-verschiedenheiten zwischen<br />

Arbeitgeber und Betriebsrat,<br />

Arbeitgeber und Arbeitnehmer<br />

im Betrieb erledigt werden.<br />

Der Betriebsrat wird bei<br />

Streitigkeiten oft als "vermittelnde<br />

Instanz" eingeschaltet. Umfangreiches<br />

arbeitsrecht-liches Wissen<br />

und Praxiserfahrung sind<br />

nötig. Wenn sich die Meinungsverschiedenheiten<br />

aber nicht beilegen<br />

lassen, hilft manchmal nur<br />

der Gang zum Arbeitsgericht. Für<br />

welche Streitigkeiten sind die Arbeitsgerichte<br />

zuständig? Eine erfolgreiche<br />

Prozessführung setzt<br />

voraus, dass die Prozessbeteiligten<br />

nicht nur gute Kenntnisse<br />

über die Zuständigkeit haben,<br />

sondern auch darüber, wie das<br />

Rechtsschutzbegehren von den<br />

Arbeitsgerichten verfahrensmäßig<br />

bearbeitet und entschieden<br />

wird.<br />

Ob der Weg zum Arbeitsgericht<br />

gegangen werden soll, ist gut zu<br />

überlegen.<br />

Die TeilnehmerInnen werden<br />

eine konkrete Verhandlung von<br />

einer Arbeitsrichterin vom Münchener<br />

Arbeitsgericht vorgestellt<br />

bekommen, analysieren, mitverfolgen<br />

und mit der Arbeitsrichterin<br />

nacharbeiten.<br />

Seminarthemen<br />

Arbeitsrechtliche Grundkenntnisse<br />

• von der Einstellung zur Kündigung<br />

Das arbeitsgerichtliche Verfahren<br />

• Gütetermin<br />

• Kammertermin<br />

• Leistungs- und Feststellungsverfahren<br />

• Einstweiliges Verfügungsverfahren<br />

• Berufsverfahren vor den Landesarbeitsgerichten<br />

• Revisionsverfahren vor dem Bundesarbeitsgericht<br />

Die Rolle des Betriebsrats im arbeitsrechtlichen<br />

Beschluss- und<br />

Urteilsverfahren<br />

Aktuelle arbeitsrechtliche<br />

Entscheidungen<br />

Beendigung des Arbeitsverhältnisses<br />

(Befristung, Aufhebung, Kündigung);<br />

Beteiligung des Betriebsrats<br />

Besuch des Arbeitsgerichts:<br />

Arbeitsrechtliche Grundkenntnisse<br />

• Teilnahme an Güte- und Kammerterminen<br />

- arbeitsrechtliche Streitigkeiten<br />

der verhandelnden Parteien in<br />

einer öffentlichen Sitzung des<br />

Arbeitsgerichtes München<br />

Analyse und Nacharbeit der zu verhandelnden<br />

arbeitsrechtlichen Fälle<br />

DozentInnen<br />

• Dr. Elisabeth Dickerhof-<br />

Borello, Arbeitsrichterin,<br />

Arbeitsgericht München<br />

• Hansjakob Vüllers,<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht,<br />

Rechtsanwälte<br />

Vüllers & Seidel, München<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

• Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen<br />

• Stellv. Vorsitzende des<br />

Betriebsratsgremiums<br />

Organisatorisches<br />

20.04. - 24.04.<strong>2020</strong><br />

München,<br />

Alpen Hotel München<br />

750,- € Seminargebühr<br />

Seminar 20123<br />

56 Wochen- und Kompaktseminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!