25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

06.07. - 10.07.<strong>2020</strong><br />

Timmendorfer<br />

Strand<br />

Mein Chef ist nicht<br />

mein Chef<br />

Funktionale Steuerung und<br />

horizontale Organisationsmodelle<br />

in Unternehmen<br />

Das klassische Unternehmensmodell<br />

wie wir es kennen, in welchem<br />

der Chef jeden Mitarbeiter<br />

persönlich kannte, existiert kaum<br />

noch.<br />

Immer mehr mittelständische Unternehmen<br />

gehen stattdesen in<br />

Konzernen oder anderen Gesellschaftsstrukturen<br />

auf. Im Regelfall<br />

ändern sich dadurch auch die<br />

Führungsstrukturen - die fachliche<br />

und auch die disziplinarische<br />

Führungsrolle werden oft durch<br />

mehrere Personen ausgeführt,<br />

welche immer häufiger nicht mehr<br />

dem eigentlichen Unternehmen,<br />

sondern "nur" dem gleichen Gesellschaftskonstrukt<br />

zugehören.<br />

Die daraus resultierenden rechtlichen<br />

und tatsächlichen Herausforderungen<br />

werden in der Praxis<br />

häufig unterschätzt, beispielsweise<br />

bei der Vornahme von<br />

arbeitsrechtlichen Maßnahmen<br />

bis hin zur Kündigung. Diese sogenannte<br />

"funktionale Steuerung"<br />

kann nicht nur individualrechtliche<br />

Besonderheiten, sondern<br />

auch eine konsequente Missachtung<br />

der Mitbestimmungsrechte<br />

des Betriebsrates mit sich ziehen,<br />

beispielsweise durch die fehlende<br />

Zuleitung von personellen Einzelmaßnahmen.<br />

Seminarthemen<br />

Neue Führungsstrukturen in den<br />

EVU's<br />

• disziplinarische und fachliche<br />

Führungsrollen<br />

• Führungsverantwortung für mehrere<br />

Unternehmen<br />

• rechtliche und tatsächliche<br />

Herausforderungen<br />

Funktionale Steuerung und funktionale<br />

Einheiten<br />

• Ansprechpartner für den Betriebsrat<br />

• Wie wahren Betriebsräte ihre<br />

Mitbestimmungsrechte?<br />

Frühzeitiges Erkennen betrieblicher<br />

Veränderungen und der Einführung<br />

der funktionalen Steuerung<br />

• Beteiligung des Betriebsrats in<br />

wirtschaftlichen Angelegenheiten<br />

• Informationsbeschaffung durch den<br />

Wirtschaftsausschuss<br />

• Auskunftspflichten des<br />

Unternehmens<br />

• Änderungskündigung zur<br />

Veränderung von Lohn oder<br />

Arbeitszeit<br />

• Bewertung betrieblicher Veränderung<br />

und ihrer Konsequenzen<br />

DozentInnen<br />

• Timea Erdei,<br />

Rechtsanwältin, Hippmann,<br />

Engeler & Partner,<br />

Hannover<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

• Vertrauenspersonen der<br />

schwerbehinderten<br />

Menschen<br />

• MitarbeiterInnen der<br />

Personalverwaltung<br />

Organisatorisches<br />

06.07. - 10.07.<strong>2020</strong><br />

Timmendorfer Strand,<br />

COUNTRY HOTEL TIMMEN-<br />

DORFER STRAND<br />

750,- € Seminargebühr<br />

Seminar 20127<br />

Wochen- und Kompaktseminare<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!