25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20.07. - 24.07.<strong>2020</strong><br />

Nürnberg<br />

Mobbing - wenn der<br />

Arbeitsplatz zum<br />

Albtraum wird!<br />

Schikanen am Arbeitsplatz<br />

souverän begegnen<br />

"Mobbing" im Betrieb, die Symptome<br />

der Diskriminierung von<br />

ArbeitnehmerInnen am Arbeitsplatz<br />

sind bekannt. Manchmal<br />

liegt der Grund für Mobbing in der<br />

Angst um den Arbeitsplatz, der<br />

vermeintliche Konkurrent wird<br />

"gemobbt".<br />

Bei Arbeitsverdichtung wiederum<br />

geht das kollegiale Miteinander<br />

im Stress unter. Die Folgen vom<br />

Mobbing sind vielfältig. Sie reichen<br />

für die Betroffenen vom seelischen<br />

Druck bis hin zur<br />

Krankheit, traumatischen Ängsten<br />

und psychischen Schäden.<br />

Für den Betrieb von der Störung<br />

des Betriebsfriedens bis hin zur<br />

Schlechtleistung durch "innerlich<br />

gekündigte" ArbeitnehmerInnen,<br />

zu Fehlern durch "Mobbing" erkrankter<br />

Betriebsangehöriger<br />

oder Kündigung von betrieblichen<br />

LeistungsträgerInnen.<br />

In diesem Seminar werden nicht<br />

nur die arbeitsrechtlichen Konsequenzen<br />

des Mobbings besprochen,<br />

sondern auch mögliche<br />

Hilfestellungen beraten und<br />

diskutiert.<br />

Seminarthemen<br />

Was ist Mobbing<br />

• Formen, Merkmale und Ursachen von<br />

Diskriminierung am Arbeitsplatz /<br />

Folgen / mögliche Hilfestellung bei<br />

vorliegendem Mobbing und zu dessen<br />

Verhinderung<br />

Erkennen und Analysieren<br />

• Notwendigkeit einer systematischen<br />

Konfliktbewältigung / Probleme bei<br />

der Analyse / Konfliktwahrnehmung<br />

und Einstellung zu Konfliktsituationen<br />

/ Entstehen von Konflikten im betrieblichen<br />

Alltag / Merkmale und Einteilung<br />

von Konflikten<br />

Konfliktbewältigung<br />

• Entstehen von Konflikten im betrieblichen<br />

Alltag / Beurteilen von Konfliktreaktionen<br />

/ Analyse negativer Folgen<br />

unbewältigter Konflikte / Instrumente<br />

und Techniken zur Konfliktbewältigung<br />

/ Modell einer kooperativen<br />

Konfliktbewältigung<br />

Persönlicher Umgang mit Mobbing<br />

• Auswahl und Training persönlicher<br />

Strategien / Erweiterung des Verhaltens-<br />

und Erlebensraums / Transfer<br />

in die Praxis<br />

Möglichkeiten des Rechtsschutz<br />

durch Mobbing<br />

• Feststellung des Tatbestandes und<br />

der Beweisführung / Ansprüche der<br />

betroffenen ArbeitnehmerInnen<br />

gegen Dritte<br />

DozentInnen<br />

• Claudia Förster,<br />

Diplom-Psychologin,<br />

IVTM GmbH, Dortmund<br />

• Frank Schinke,<br />

IPAA e.V., Dortmund<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

Organisatorisches<br />

20.07. - 24.07.<strong>2020</strong><br />

Nürnberg,<br />

Hotel Agneshof<br />

750,- € Seminargebühr<br />

Seminar 20129E<br />

Wochen- und Kompaktseminare<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!