25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

02.11. - 04.11.<strong>2020</strong><br />

Rostock-<br />

Warnemünde<br />

Umgang mit<br />

psychisch kranken<br />

MitarbeiterInnen<br />

Der Betriebsrat als Lotse<br />

Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz<br />

gehören nicht in die<br />

Tabuzone! Jährlich weisen die<br />

Gesundheitsberichte der deutschen<br />

Krankenkassen auf einen<br />

stetigen Anstieg psychischer Erkrankungen<br />

hin. Am Arbeitsplatz<br />

führen diese bei den betroffenen<br />

Mitarbeitern zur Beeinträchtigung<br />

der Leistungsfähigkeit, Erhöhung<br />

der Anzahl und Dauer der Fehltage<br />

sowie zur Frühverrentung.<br />

Daraus ergibt sich wiederum für<br />

die übrigen Beschäftigten eine<br />

höhere Arbeitsbelastung.<br />

Im Arbeitsalltag werden psychische<br />

Erkrankungen oftmals nicht<br />

wahrgenommen. Verhaltensweisen<br />

werden falsch interpretiert<br />

und die Betroffenen unangemessen<br />

behandelt. Aufgrund von Unwissenheit,<br />

Vorurteilen und Unverständnis<br />

wird der Umgang mit<br />

psychisch erkrankten Mitarbeitern<br />

häufig als irritierend und verunsichernd<br />

erlebt.<br />

Der Betriebsrat trägt in diesem<br />

Prozess oft als Lotse Verantwortung.<br />

Das Seminar soll helfen,<br />

psychische Erkrankungen frühzeitig<br />

zu erkennen, um durch<br />

zeitnahe interne als auch externe<br />

Hilfsangebote langfristige Fehlzeiten<br />

zu verhindern.<br />

Seminarthemen<br />

Belastungsfaktoren als Auslöser<br />

psychischer Erkrankungen<br />

Entstehungsbedingungen und Behandlung<br />

ausgewählter Krankheitsbilder<br />

• Depressionen<br />

• Angststörungen<br />

• Schizophrenie<br />

Krankheitsbilder und deren Auswirkungen<br />

im Arbeitsbereich<br />

Sicherer Umgang mit psychisch<br />

kranken Mitarbeitern<br />

Sensible und klare Gesprächsführung<br />

mit Betroffenen<br />

• Gestalten und Durchführen von<br />

Gesprächen<br />

Aufbau von betriebsinternen und<br />

externen Hilfsangeboten<br />

• das Hilfekonzept<br />

• Netzwerke<br />

DozentInnen<br />

• Claudia Förster,<br />

Diplom-Psychologin,<br />

IVTM GmbH, Dortmund<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

• Vertrauenspersonen der<br />

schwerbehinderten<br />

Menschen<br />

• Führungskräfte<br />

• MitarbeiterInnen der<br />

Personalverwaltung<br />

Organisatorisches<br />

02.11. - 04.11.<strong>2020</strong><br />

Rostock-Warnemünde,<br />

Best Western Hanse Hotel<br />

450,- € Seminargebühr<br />

Seminar 20243E<br />

122 Wochen- und Kompaktseminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!