25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13.05. - 15.05.<strong>2020</strong><br />

Bremerhaven<br />

Das wollen WIR!<br />

Das schaffen WIR!<br />

Mit strategischem Zielemanagement<br />

zur erfolgreichen Betriebsratsarbeit<br />

„In welche Richtung soll’s gehen“,<br />

diese Frage stellt sich auch in der<br />

Betriebsratsarbeit. Um in den<br />

ständig schneller verlaufenden<br />

Veränderungen den Überblick zu<br />

behalten und effektiv zu arbeiten,<br />

sind klare und transparente Ziele<br />

für eine erfolgreiche BR-Arbeit<br />

gefordert. Ein großes Ziel ist nicht<br />

an einem Tag zu erreichen. Deshalb<br />

sollte man sich Etappenziele<br />

setzen, die gut zu erreichen sind<br />

und die Motivation erhalten!<br />

Ziele sind wichtig, wer sich keine<br />

setzt, der fährt meist im Schlingerkurs:<br />

im Privatleben, im Unternehmen,<br />

im Betriebsrat. Ziele klar<br />

formuliert und fest verankert geben<br />

Richtung und Halt für jegliches<br />

Tun.<br />

Sie helfen, Entscheidungen zu<br />

treffen und sie spornen an. Ziele<br />

sind unverzichtbarer Bestandteil<br />

der eigenen sowie der Motivation<br />

aller anderen in einem Betriebsratsgremium.<br />

Sie sind die Grundlage<br />

von Steuerung und schaffen<br />

die Möglichkeit einer Erfolgskontrolle.<br />

In diesem Seminar werden Instrumente<br />

und Konzepte einer<br />

systematisch organisierten Zielplanung<br />

und -steuerung vorgestellt.<br />

Die TeilnehmerInnen<br />

erfahren Techniken zur effizienten<br />

Zielvereinbarung. Soweit<br />

möglich erfolgt eine Orientierung<br />

an eingebrachten Praxisfällen.<br />

Seminarthemen<br />

Vorteile und Nutzen für eine strategisch<br />

erfolgreiche und transparente<br />

Betriebsratsarbeit<br />

Bedeutung eigener Ziele und<br />

Strategien<br />

• Vision - Mission<br />

• Strategie und Abhängigkeiten von<br />

Betriebsratszielen<br />

Arbeiten in einem Zielsystem;<br />

strategisch an "einem Strang ziehen"<br />

Elemente, Instrumente, Methoden<br />

und Zweck der Steuerung mit Zielen<br />

Aufgaben, Rollen und Beteiligte in<br />

einem Zielbildungsprozess<br />

Ziele SMART formulieren, operationalisieren<br />

und kategorisieren<br />

Widersprüchliche Ziele und<br />

Zielkonflikte entschärfen und<br />

konstruktiv auflösen<br />

Ziel- und Ergebniskontrolle gestalten<br />

Umsetzen von Führung mit Zielen:<br />

• Ziele erreichen<br />

• alle erfolgreich einbinden<br />

• in Verantwortung bringen und<br />

beteiligen<br />

Praxisübung:<br />

• Entwicklung eines Zielplanworkshops<br />

DozentInnen<br />

• Stephanie Glos,<br />

Diplom-Arbeitswissenschaftlerin<br />

MA,<br />

IVTM GmbH, Dortmund<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

• Vertrauenspersonen der<br />

schwerbehinderten<br />

Menschen<br />

• Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen<br />

Organisatorisches<br />

13.05. - 15.05.<strong>2020</strong><br />

Bremerhaven,<br />

Comfort Hotel Bremerhaven<br />

450,- € Seminargebühr<br />

Seminar <strong>2020</strong>8E<br />

Wochen- und Kompaktseminare<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!