25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24.02. - 25.02.<strong>2021</strong><br />

Potsdam<br />

Rechtssicherheit für<br />

die Amtszeit des<br />

Betriebsrats - Teil I<br />

Kompetenzen und Anforderungen<br />

im Betriebsrat für<br />

Vorsitzende und Stellvertreter<br />

Auf die Betriebsratsvorsitzenden<br />

und ihre Stellvertreter kommen<br />

verantwortungsvolle Aufgaben<br />

zu.<br />

Vorsitzende und Stellvertreter haben<br />

nach dem Gesetz besondere<br />

Aufgaben. Sie müssen als Empfangsberechtigte<br />

Erklärungen<br />

des Arbeitgebers entgegennehmen<br />

und sind ebenfalls Ansprechpartner<br />

des BR-Gremiums<br />

für den Arbeitgeber. Sie sind dafür<br />

verantwortlich, dass die<br />

Beschlüsse im BR-Gremium ordnungsgemäß<br />

gefasst werden und<br />

einer rechtlichen Prüfung stand<br />

halten.<br />

Auch muss sich das neue Team<br />

finden und die Vorsitzenden und<br />

Stellvertreter werden ihre<br />

Führungskompetenz und ihr<br />

Verhandlungsgeschick beweisen.<br />

Dieses Seminar soll Rechtssicherheit<br />

im Umgang mit den verantwortungsvollen<br />

Aufgaben<br />

vermitteln, um nicht zuletzt auch<br />

Haftungsrisiken zu vermeiden.<br />

Seminarthemen<br />

Die Pflicht des Betriebsratsvorsitzenden<br />

und seines Stellvertreters<br />

• Entgegennahme und Abgabe von<br />

Erklärungen für den Betriebsrat<br />

Zusammenarbeit und Aufgabenteilung<br />

• Einer unter gleichen oder doch alles<br />

selber machen<br />

Vorbereitung der Betriebsratssitzungen<br />

• Tagesordnung festsetzen<br />

• Einladung zu den Sitzungen<br />

Durchführung der Betriebsratssitzungen<br />

• Teilnahmerechte von Mitgliedern<br />

der JAV, der SBV und der Gewerkschaften<br />

• Einladung von Ersatzmitgliedern<br />

• Beachtung des Minderheitengeschlechts<br />

Wesentliche Voraussetzungen für<br />

den Betriebsratsbeschluss<br />

• ordnungsgemäße Betriebsratssitzung<br />

• Beschlussfähigkeit und Abstimmung<br />

im Gremium<br />

DozentInnen<br />

• Ursula Hohoff,<br />

Fachanwältin für Arbeitsrecht,<br />

Herdecke<br />

Zielgruppen<br />

• Vorsitzende des Betriebsratsgremiums<br />

• Stellv. Vorsitzende des<br />

Betriebsratsgremiums<br />

Organisatorisches<br />

24.02. - 25.02.<strong>2021</strong><br />

Potsdam,<br />

Dorint Hotel Sanssouci<br />

Potsdam<br />

450,- € Seminargebühr<br />

Seminar 21203<br />

Wochen- und Kompaktseminare<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!