25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18.01. - 22.01.<strong>2021</strong><br />

Hamburg<br />

Vom Arbeitsvertrag<br />

zur Einstellung<br />

Baustein: Rund um den<br />

Arbeitsvertrag, Personelle<br />

Angelegenheiten<br />

Unsere 4 Bausteine Arbeits- und<br />

Betriebsverfassungsrecht vermitteln<br />

die Grundlagen, die jeder<br />

Betriebsrat braucht. Diese Bausteine<br />

sind jeder für sich abgeschlossen,<br />

aber alle 4 sind<br />

zusammen die Voraussetzung,<br />

grundlegende Kenntnisse vom<br />

Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht<br />

zu bekommen.<br />

Eine wesentliche Voraussetzung<br />

für eine qualifizierte Vertretung<br />

der Interessen der ArbeitnehmerInnen<br />

durch den Betriebsrat sind<br />

umfassende Kenntnisse des Arbeitsrechts,<br />

und zwar nicht nur<br />

der gesetzlichen Bestimmungen,<br />

der Verfahrensvorschriften und<br />

Rechtsprechung, sondern insbesondere<br />

auch deren Anwendung<br />

im jeweiligen Einzelfall.<br />

Das Seminar befasst sich im individualrechtlichen<br />

Teil mit der Begründung<br />

des Arbeitsverhältnisses<br />

sowie mit Inhalt und Mängeln<br />

des Arbeitsvertrages.<br />

Das formelle Betriebsverfassungsrecht<br />

sowie die Mitbe-stimmung<br />

des Betriebsrats bei personellen<br />

Einzelmaßnahmen stehen<br />

im Mittelpunkt der betriebsverfassungsrechtlichen<br />

Darlegungen.<br />

Seminarthemen<br />

Auszug aus den Seminarthemen:<br />

Einführung und rechtliche<br />

Grundbegriffe<br />

Arbeitsrechtliche Grundkenntnisse<br />

Einzelarbeitsvertrag, Tarifvertrag und<br />

Gesetz im Verhältnis zueinander / Abschluss,<br />

Inhalt und Beendigung des<br />

Arbeitsvertrags<br />

Begründung des Arbeitsverhältnisses<br />

Fragerecht - Diskriminierungsverbote<br />

Inhalt und Mängel des Arbeitsvertrages<br />

rechtswidrige Arbeitsvertragsklauseln<br />

und ihre Folgen / Art, Ort und Umfang<br />

der Arbeitsleistung/arbeitgeberseitiges<br />

Direktionsrecht und Grenzen / Fürsorgepflicht<br />

Mitbestimmung bei personellen<br />

Einzelmaßnahmen, § 99 BetrVG<br />

Beteiligung des Betriebsrats in allgemeinen<br />

und personellen Angelegenheiten,<br />

§§ 92 - 95 BetrVG<br />

Personalplanung / innnerbetriebliche<br />

Stellenausschreibung / Mitarbeitergespräche<br />

und Zielvereinbarungssysteme<br />

Auswahlrichtlinien<br />

Grundlagen des Arbeitszeitgesetzes<br />

Höchstgrenze der Wochenarbeitszeit,<br />

Mehrarbeit, Pausenregelung/Arbeitsbereitschaft<br />

/ Arbeiten in außergewöhnlichen<br />

Fällen<br />

DozentInnen<br />

• Volker Buddenberg,<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht,<br />

Welp / Schimmöller /<br />

Strauß, Georgsmarienhütte<br />

• Ursula Hohoff,<br />

Fachanwältin für Arbeitsrecht,<br />

Herdecke<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

• MitarbeiterInnen der<br />

Personalverwaltung<br />

• Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen<br />

• Vertrauenspersonen der<br />

schwerbehinderten<br />

Menschen<br />

Organisatorisches<br />

18.01. - 22.01.<strong>2021</strong><br />

Hamburg,<br />

Dorint Hotel Hamburg<br />

Eppendorf<br />

750,- € Seminargebühr<br />

Seminar 21101F<br />

Wochen- und Kompaktseminare<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!