25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

09.11. - 13.11.<strong>2020</strong><br />

Berlin<br />

Soziale und<br />

wirtschaftliche<br />

Mitbestimmung<br />

Baustein: Mitbestimmungsund<br />

Beteiligungsrechte<br />

Unsere 4 Bausteine Arbeits- und<br />

Betriebsverfassungsrecht vermitteln<br />

die Grundlagen, die jeder<br />

Betriebsrat braucht. Diese Bausteine<br />

sind jeder für sich abgeschlossen,<br />

aber alle 4 sind<br />

zusammen die Voraussetzung,<br />

grundlegende Kenntnisse vom<br />

Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht<br />

zu bekommen.<br />

Die Kenntnis um die Mitbestimmungsmöglichkeiten<br />

des Betriebsrats<br />

sind unabdingbare<br />

Voraussetzung für die aktive Interessenwahrnehmung<br />

für die<br />

ArbeitnehmerInnen. Der § 87<br />

BetrVG, die "inhaltsschwerste"<br />

Norm unseres Betriebsverfassungsgesetzes<br />

steht im Mittelpunkt<br />

dieses Seminars. Anhand<br />

von Beispielen werden die einzelnen<br />

Mitbestimmungstatbestände<br />

dargestellt und die Möglichkeiten<br />

der Durchsetzung erörtert.<br />

Durch die wachsende Zahl der<br />

Umstrukturierungen in den Unternehmen<br />

müssen Betriebsräte<br />

über das handwerkliche Wissen<br />

verfügen, wie sie effektiv diese<br />

Beteiligungsrechte des Betriebsrats<br />

in wirtschaftlichen Angelegenheiten<br />

einsetzen können<br />

Seminarthemen<br />

Die Mitbestimmung des Betriebsrats<br />

in sozialen Angelegenheiten,<br />

§ 87 BetrVG<br />

• Voraussetzungen/Initiativrecht<br />

• Eilfälle / § 87 BetrVG Abs. 1 Ziff. 1-13<br />

Tatbestände der Mitbestimmung /<br />

Rechtsfolgen unterbliebener Mitbestimmung<br />

/ Durchsetzung des Mitbestimmungsrechts<br />

Die Betriebsvereinbarung<br />

• Formvorschriften / Regelungssperre/<br />

Nachwirkung<br />

Das Einigungsstellenverfahren<br />

• Beschlussfassun g /Paritätische Besetzung<br />

/ Die/Der Einigungsstellenvorsitzende/r<br />

/ Kosten / Rechtskraft<br />

Das arbeitsgerichtliche Verfahren -<br />

Instanzen der Arbeitsgerichtsbarkeit<br />

• Ablauf: Güte- und Kammerverhandlung<br />

/ Urteilsverfahren, Beschlussverfahren,<br />

einstweilige Verfügung /<br />

Klage, Beweisaufnahme / Urteil, Vergleich,<br />

Rechtsmittel / Streitwert, Kosten<br />

Beteiligung des Betriebsrats in wirtschaftlichen<br />

Angelegenheiten<br />

• Aufgaben des Wirtschaftsausschusses<br />

• die einzelnen Fälle der Betriebsänderung<br />

/ Interessenausgleich / Sozialplan<br />

DozentInnen<br />

• Volker Buddenberg,<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht,<br />

Welp / Schimmöller /<br />

Strauß, Georgsmarienhütte<br />

• Dr. Astrid Dotting,<br />

Fachanwältin für Arbeitsrecht,<br />

Mosebach & Partner,<br />

Kassel<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

• MitarbeiterInnen im EVU<br />

• Mitglieder des Wirtschaftsausschusses<br />

Organisatorisches<br />

09.11. - 13.11.<strong>2020</strong><br />

Berlin,<br />

Mercure Hotel Berlin City<br />

750,- € Seminargebühr<br />

Seminar 20136F<br />

Wochen- und Kompaktseminare<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!