25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22.02. - 25.02.<strong>2021</strong><br />

Soziale Medien und<br />

Kommunikation<br />

Social Media im Unternehmen<br />

Soziale Medien wie zum Beispiel<br />

Facebook, Twitter, WhatsApp,<br />

YouTube, Wikipedia, Google,<br />

Foren oder Podcasts haben die<br />

heutige Lebenswirklichkeit und<br />

Arbeitsweise stark verändert. Ob<br />

im Privatbereich oder im professionellen<br />

Einsatz, etwa bei Organisationen,<br />

Verwaltungen und<br />

Unternehmen, stellen diese<br />

neuen interaktiven Kommunikationsmöglichkeiten<br />

hohe Anforderungen<br />

an Entwickler und<br />

Betreiber solcher Medien.<br />

Besonders großes Entwicklungspotenzial<br />

haben soziale Medien<br />

in der Anwendung im unternehmerischen<br />

Bereich. Ihr nachhaltiger<br />

Erfolg hängt von der richtigen<br />

technischen Unterstützung zur<br />

Verbesserung der Kommunikation<br />

von Mensch zu Mensch, der<br />

Verwendung der geeigneten<br />

Technologie und dem verantwortungs-vollen<br />

Umgang mit den Inhalten,<br />

u. a. unter datenschutzrechtlichen<br />

Aspekten, der Anwender<br />

ab. Diese Herausforderungen<br />

greift diese Modulausbildung "Soziale<br />

Medien und Kommunikation"<br />

auf und verdeutlicht anhand<br />

von praktischen Beispielen die<br />

Herausforderungen, die in den<br />

„Neuen Medien“ stecken.<br />

Seminarthemen<br />

Einführung in die Social Media<br />

• Entwicklung und Bedeutung "Social<br />

Media"<br />

• Wie werden sie genutzt - Vor- und<br />

Nachteile, Auswirkungen, Einsatz im<br />

täglichen beruflichen Alltag<br />

• Welche Social Media sind relevant für<br />

Arbeitnehmer und Unternehmen?<br />

Welche Chancen bieten sie?<br />

Kommerzielle Nutzung von Daten<br />

aus Sozialen Medien<br />

• Datengewinnung in Sozialen Medien<br />

• Verknüpfung von Daten aus Sozialen<br />

Medien<br />

• Geschäftsmodelle von Sozialen<br />

Medien<br />

• Nutzung in Vertrieb und Marketing<br />

Industriespionage<br />

• Rezepte für mehr Datensicherheit:<br />

Was können Unternehmen, was kann<br />

jeder tun?<br />

Arbeitsrecht und Social Media<br />

• Was gibt ein Arbeitnehmer in Social<br />

Media von sich preis? Was besser<br />

nicht? Und: Darf ein Arbeitgeber Informationen<br />

über einen Bewerber<br />

bzw. Mitarbeiter in Social Media suchen<br />

und für/ gegen ihn verwenden?<br />

Technische Grundlagen von sozialen<br />

Medien<br />

• Grundlegende Funktionsweise des<br />

Internets, Webanwendungen<br />

• Mobile Anwendungen, Datenbanken<br />

DozentInnen<br />

• Prof. Dr. Stefan Henkler<br />

• Prof. Dr. Diana Circhetta de Máron<br />

• Prof. Susanne Lengyel<br />

Hochschule Hamm-Lippstadt<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

Organisatorisches<br />

22.02. - 25.02.<strong>2021</strong><br />

Hochschule Hamm-Lippstadt<br />

Campus Hamm<br />

750,- € Seminargebühr<br />

Seminar 21102F<br />

134 Wochen- und Kompaktseminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!