25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16.06. - 16.06.<strong>2020</strong><br />

Kassel<br />

Arbeitnehmerüberlassungsgesetz<br />

Auswirkungen des AÜG<br />

Arbeitnehmerüberlassung bietet<br />

Unternehmen Möglichkeiten zur<br />

Abdeckung von Auftragsspitzen<br />

und kurzfristigen Personalbedarfen.<br />

Mit dem vorliegenden Gesetz der<br />

Bundesregierung soll die Funktion<br />

der Arbeitnehmerüberlassung<br />

als Instrument zur zeitlich begrenzten<br />

Deckung eines Arbeitskräftebedarfs<br />

geschärft, Missbrauch<br />

von Leiharbeit verhindert,<br />

die Stellung der Leiharbeitnehmerinnen<br />

und Leiharbeits-nehmer<br />

gestärkt und die Arbeit der<br />

Betriebsräte im Entleiherbetrieb<br />

erleichtert werden. Hierbei sollen<br />

die Arbeitnehmerüberlassung als<br />

eines der flexiblen Instrumente<br />

des Personaleinsatzes sowie die<br />

positiven Beschäftigungswirkungen<br />

der Arbeitnehmerüberlassung<br />

erhalten bleiben.<br />

Gleichzeitig soll die Bedeutung<br />

tarifvertraglicher Vereinbarungen<br />

als wesentliches Element einer<br />

verlässlichen Sozialpartnerschaft<br />

gestärkt werden.<br />

Dazu traten ab 1.4.2017 mehrere<br />

Änderungen des AÜG und weiterer<br />

Gesetze in Kraft.<br />

Seminarthemen<br />

Arbeitnehmerüberlassung<br />

• erlaubte und unerlaubte<br />

Nichtgewerbsmäßige<br />

Arbeitnehmerüberlassung<br />

Konzerninterne Arbeitnehmerüberlassung<br />

und<br />

Personalgestellungsverträge<br />

Überlassung von Maschinen mit<br />

Bedienungspersonal<br />

Andere Erscheinungsformen des<br />

drittbezogenen Personaleinsatzes<br />

• Abordnungen von Arbeitnehmern an<br />

Arbeitsgemeinschaften<br />

• Werkvertraglicher Einsatz von AN<br />

• Dienstvertraglicher Einsatz von AN<br />

Rechtsbeziehungen beim Einsatz<br />

von Fremdpersonal<br />

Änderungen des AÜG<br />

• Höchstüberlassungszeitraum und<br />

Ausnahmeregelungen<br />

• Unterbrechungszeiten und<br />

Obergrenzen<br />

• AÜG-Kräfte und Streik<br />

• Equal Pay und Gleichstellung<br />

• Kettenverleih- oder Weiterverleihung<br />

• Schwellenwerte des BetrVG<br />

• Sanktionen durch Bußgeldzahlungen<br />

bei Verstößen<br />

Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte<br />

des Betriebsrats<br />

DozentInnen<br />

• Rolf-Christian Otto,<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht,<br />

Mosebach & Partner,<br />

Kassel<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

• Mitglieder des Aufsichtsrates<br />

• Mitglieder des Wirtschaftsausschusses<br />

• Vertrauenspersonen der<br />

schwerbehinderten<br />

Menschen<br />

Organisatorisches<br />

16.06. - 16.06.<strong>2020</strong><br />

Kassel,<br />

Best Western PLUS Hotel<br />

Kassel City<br />

250,- € Seminargebühr<br />

Seminar <strong>2020</strong>9<br />

Wochen- und Kompaktseminare<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!