25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

04.11. - 06.11.<strong>2020</strong><br />

Rostock-<br />

Warnemünde<br />

Industrie 4.0 mitgestalten<br />

- Chancen<br />

und Risiken<br />

Mitbestimmung bei<br />

Veränderungen der Arbeitswelt<br />

und Arbeitsorganisation<br />

Zunehmende Technisierung,<br />

Digitalisierung und Globalisierung<br />

bestimmen zukünftig immer stärker<br />

die Arbeitswelt und unseren<br />

Arbeitsalltag.<br />

Zu jeder Zeit und an jedem Ort<br />

verfügbare Informationen und die<br />

permanente Erreichbarkeit dank<br />

mobiler Kommunikationstechnik<br />

steigern nicht nur die Arbeitseffektivität,<br />

sondern sind mitunter<br />

auch für zusätzliche körperliche<br />

und physische Belastungen der<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

verantwortlich.<br />

Wie kann die Mitbestimmung auf<br />

immer schnellere Veränderungen<br />

und Flexibilisierungen reagieren?<br />

Diese Veränderungen in der Arbeitswelt<br />

und der Unternehmensorganisation,deren<br />

Innovationsschnelligkeit<br />

immer weiter zunimmt<br />

müssen Betriebsräte<br />

rechtzeitig erkennen, fachkundig<br />

begleiten und mitgestalten.<br />

Seminarthemen<br />

Gesundheitsschutz<br />

• Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

• Gefährdungsbeurteilung, BEM<br />

Mitbestimmung und Gestaltung<br />

• Verändert Industrie 4.0 die Mitbestimmung?<br />

• Arbeitsorganisation und Arbeitplatzgestaltung<br />

• Great Place to work<br />

• Arbeitszeitmodelle, Arbeitszeitgestaltung<br />

• Mehrarbeit bei neuen Organisationsformen<br />

• Betriebsänderung und Beschäftigungssicherung,<br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

• Interessenausgleich und Sozialplan<br />

Strategien des Betriebsrats<br />

• Informationen rechtzeitig verarbeiten<br />

• strategische Unternehmensplanungen<br />

mitgestalten<br />

• Betriebsratsgremium positionieren<br />

Handlungsmöglichkeiten des<br />

Betriebsrats<br />

• Mitarbeit in Projektgruppen<br />

• Kurz- und Mittelfristplanungen<br />

begleiten<br />

• Konfliktmanagement<br />

• Information der Belegschaft<br />

DozentInnen<br />

• Rolf-Christian Otto,<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht,<br />

Mosebach & Partner,<br />

Kassel<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

• Vertrauenspersonen der<br />

schwerbehinderten<br />

Menschen<br />

• Mitglieder des Wirtschaftsausschusses<br />

• ArbeitnehmervertreterInnen<br />

im Aufsichtsrat<br />

Organisatorisches<br />

04.11. - 06.11.<strong>2020</strong><br />

Rostock-Warnemünde,<br />

Best Western Hanse Hotel<br />

450,- € Seminargebühr<br />

Seminar 20229<br />

Wochen- und Kompaktseminare<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!