25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27.05. - 29.05.<strong>2020</strong><br />

Berlin<br />

Nach der Krise ist<br />

vor der Krise<br />

Früherkennung von<br />

Unternehmenskrisen<br />

Die letzte große und bis heute<br />

nachwirkende weltweite Finanzund<br />

Wirtschaftskrise wurde nur<br />

von ganz wenigen kritischen Ökonomen<br />

vorhergesagt. Krisen in<br />

der Gesamtwirtschaft oder auch<br />

in einer Branche kommen in der<br />

Regel nicht über Nacht. Sie<br />

bauen sich meist durch diverse<br />

Fehlentwicklungen in der Ökonomie<br />

selbst, aber auch durch eine<br />

falsche Wirtschaftspolitik, langsam<br />

aber stetig auf, bevor sie<br />

dann mit voller Wucht zum Ausbruch<br />

kommen.<br />

Das Wachstum bricht ein, wird<br />

sogar negativ, die Unternehmen<br />

erleiden Verluste, es kommt zu<br />

Entlassungen und auch der staatliche<br />

Sektor muss mit weniger<br />

Steuereinnahmen auskommen.<br />

Insgesamt geht das Einkommen<br />

zurück und Wirtschaft und Staat<br />

verfügen über weniger konsumtive<br />

und investive Möglichkeiten.<br />

Unternehmerische Krisen können<br />

aber nicht nur eine gesamtwirtschaftliche<br />

oder branchenbezogene<br />

Ursache haben. Sie können<br />

auch im Missmanagement der<br />

Unternehmen selbst begründet<br />

sein. Viele Insolvenzen zeigen<br />

dies bei einer Auswertung der<br />

Insolvenzursachen.<br />

Seminarthemen<br />

Krisen sind in der Wirtschaft ein<br />

ständiger Begleiter.<br />

Dies gilt für die gesamte Wirtschaft<br />

oder auch nur für Branchen- und Unternehmenskrisen.<br />

Hier gilt immer: "Nach der Krise, ist<br />

vor der Krise".<br />

• Wie erkennt man in Unternehmen<br />

aufkommende Krisen frühzeitig?<br />

• Kann man prophylaktisch Krisen<br />

vermeiden?<br />

• Was ist zu tun, wenn die Krise über<br />

ein Unternehmen hereinbricht?<br />

• Der erweiterte Kapitalverwertungsund<br />

Akkumulationsprozess<br />

• Wirtschaftliche Unternehmensanalyse<br />

mit Frühindikatoren<br />

• Forschung und Entwicklung/ Ideenmanagement<br />

und Unternehmenszyklen<br />

• Marktbeobachtung<br />

(Beschaffungs- und Absatzmarkt)<br />

• Produktionsprozess und<br />

Wertschöpfungsanalyse<br />

• Dialektische Unternehmensführung<br />

• Krisenbewältigungsstrategien zur<br />

Vermeidung betriebsbedingter<br />

Kündigungen<br />

DozentInnen<br />

• Prof. Dr.<br />

Heinz-J. Bontrup,<br />

Fachhochschule Gelsenkirchen,<br />

Recklinghausen<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

• ArbeitnehmervertreterInnen<br />

im Aufsichtsrat<br />

• Mitglieder des Wirtschaftsausschusses<br />

• Führungskräfte<br />

Organisatorisches<br />

27.05. - 29.05.<strong>2020</strong><br />

Berlin,<br />

Mercure Hotel Berlin City<br />

450,- € Seminargebühr<br />

Seminar 20225<br />

Wochen- und Kompaktseminare<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!