25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26.10. - 28.10.<strong>2020</strong><br />

Erfurt<br />

Mehrarbeit,<br />

Bereitschaftsdienste,<br />

Reisezeiten<br />

Belastungen für Beschäftigte<br />

eingrenzen<br />

Das Arbeitsvolumen für Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer<br />

steigt. Die tarifvertragliche Wochenarbeitszeit<br />

ist oft nur noch<br />

selten erreichbar. Die ständig geleisteten<br />

Überstunden stabilisieren<br />

sich auf einem hohen Niveau.<br />

Parallel zum immer geringer werdenden<br />

Personalbestand klagen<br />

viele Betriebsräte über zunehmende<br />

Arbeitsbelastungen ihrer<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.<br />

Langzeitkonten, Zielvereinbarungssysteme<br />

und Rahmenarbeitszeiten<br />

bilden das Gerüst<br />

für eine individuelle<br />

Arbeitszeit, die oft über die tarifvertraglich<br />

zu leistende Zeit hinausgeht.<br />

Eine Verpflichtung zur<br />

Leistung von Überstunden oder<br />

Mehrarbeit ergibt sich in der Regel<br />

nur durch Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung<br />

oder Arbeitsvertrag.<br />

Dieses Seminar erläutert die<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

des Arbeitszeitgesetzes und die<br />

Möglichkeiten der BR, im Rahmen<br />

der Mitbestimmung Einfluss<br />

auf die Begrenzung der Mehrarbeit<br />

und somit auch von Arbeitsbelastungen<br />

zu nehmen, die sich<br />

negativ auf die Gesundheit der<br />

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer<br />

auswirken können.<br />

Seminarthemen<br />

Rechtliche Grundlagen des Arbeitszeitgesetzes<br />

• Höchstgrenze der Wochenarbeitszeit,<br />

Mehrarbeit, Pausenregelung<br />

• Arbeitsbereitschaft<br />

• Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft<br />

• Schicht und Wechselschichten<br />

• Arbeiten in außergewöhnlichen Fällen<br />

Rechtsprechung<br />

• Rechtsprechung des BAG zu Arbeitszeiten<br />

und Dienstplangestaltungen<br />

• EU-Richtlinien zur Arbeitszeit<br />

• Bereitschaftsdienst oder Arbeitszeit<br />

Mitbestimmung des BR bei der<br />

Gestaltung der Arbeitszeit<br />

• Mehrarbeit<br />

• Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft<br />

• Pausenregelung<br />

• Sonn- und Feiertagsregelungen<br />

• Arbeiten in außergewöhnlichen Fällen<br />

• Mehrarbeit und AT-Verträge<br />

Initiativreche des BR<br />

• Überlastungsanzeige<br />

Arbeitsvertragliche Regelungen<br />

• Möglichkeiten und Grenzen nach<br />

dem ArbZG<br />

• Einwilligung und Widerruf zur Arbeitszeitverlängerung<br />

Beispiele betrieblicher Regelungen<br />

DozentInnen<br />

• Ingo Hamm,<br />

Rechtsanwalt, Chronos<br />

Agentur, Bochum<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

• Vertrauenspersonen der<br />

schwerbehinderten<br />

Menschen<br />

• MitarbeiterInnen im<br />

Betriebsratsbüro<br />

Organisatorisches<br />

26.10. - 28.10.<strong>2020</strong><br />

Erfurt,<br />

Mercure Hotel Erfurt Altstadt<br />

450,- € Seminargebühr<br />

Seminar 20233<br />

Wochen- und Kompaktseminare<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!