25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

02.09. - 02.09.<strong>2020</strong><br />

Kassel<br />

Entgelttransparenzgesetz<br />

Wird dadurch die sogenannte<br />

"Gender Pay Gap" wirklich<br />

geschlossen?<br />

In Deutschland liegt die Lohnlücke<br />

zwischen Mann und Frau<br />

nach Angaben des Statistischen<br />

Bundesamts bei Entgeltunterschied<br />

immer noch bei 7 Prozent.<br />

Diese "gender pay gap" soll durch<br />

das neue Gesetz reduziert werden.<br />

Das neue Entgelttransparenzgesetz<br />

soll Entgeltunterschieden<br />

zwischen Männern und Frauen<br />

entgegenwirken. Eine Auskunftspflicht<br />

besteht jedoch nur in Betrieben,<br />

den öffentlichen Dient mit<br />

eingeschlossen, mit mehr als 200<br />

Beschäftigten desselben Arbeitgebers.<br />

Zudem müssen Arbeitgeber ein<br />

betriebliches Prüf-verfahren installieren,<br />

um Entgeltgleichheit zu<br />

überprüfen und herzustellen.<br />

Außerdem muss im Jahresabschluss<br />

darüber berichtet werden.<br />

Die Berichtspflichten, sowie<br />

das betriebliche Prüfverfahren<br />

gelten nur bei privaten Arbeitgebern<br />

mit mehr als 500 Beschäftigten.<br />

Wenn Arbeitgeber Auskunft verlangen,<br />

muss die Vergleichstätigkeit<br />

möglichst korrekt benannt<br />

werden.<br />

Seminarthemen<br />

Aktuelle Rechtslage<br />

• Ziele des Gesetzgebers<br />

• Transparenz und Verbot von Entgeltbenachteiligung<br />

• Inkrafttreten und Übergangsfristen<br />

• Anwendungsbereich des Gesetzes<br />

Auskunftsanspruch des Mitarbeiters<br />

und dessen Reichweite<br />

Vergleichbarkeit von Arbeit<br />

• Was ist "gleiche Arbeit"?<br />

• Was ist "vergleichbare Arbeit"?<br />

Rechte des Betriebsrats<br />

• Anwachsen von Informationen beim<br />

Betriebsrat<br />

• Umfang der zulässigen Nutzung der<br />

Vergütungsinformation beim Betriebsrat<br />

• Datenschutzrechtliche Grenzen für<br />

den Betriebsrat<br />

Auswirkungen rechtlicher und praktischer<br />

Natur<br />

DozentInnen<br />

• Timea Erdei,<br />

Rechtsanwältin, Hannover<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

• Vorsitzende des Betriebsratsgremiums<br />

• Stellv. Vorsitzende des<br />

Betriebsratsgremiums<br />

Organisatorisches<br />

02.09. - 02.09.<strong>2020</strong><br />

Kassel,<br />

Best Western PLUS Hotel<br />

Kassel City<br />

250,- € Seminargebühr<br />

Seminar <strong>2021</strong>4<br />

98 Wochen- und Kompaktseminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!