25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26.08. - 28.08.<strong>2020</strong><br />

Kassel<br />

Künstliche<br />

Intelligenz (KI) -<br />

und Cloudsysteme<br />

Big Data und gläserne<br />

MitarbeiterInnen<br />

Big Data-Anwendungen sind ein<br />

Zusammenspiel verschiedener<br />

Technologien, die sich der künstlichen<br />

Intel-ligenz (KI) bedienen,<br />

aber für den Laien nicht in unmittelbaren<br />

Zusammenhang erkennbar<br />

sind, da sie unter Kunstnamen<br />

geführt werden.<br />

Allen ist dabei eines gemeinsam.<br />

Mittels rechner-basierter Mustererkennung<br />

werden Arbeitsvorgänge,<br />

die eine sehr hohe<br />

transaktionale Datenanzahl haben,<br />

durch die diversen Systeme<br />

ausgewertet und basierend auf<br />

der Auswertung werden dann<br />

dem Nutzer Ergebnis- und Handlungsvorschläge<br />

in Form von Reporten<br />

oder Vorschlagswerten<br />

gemacht. Das System lerne auch<br />

vom User sich selbst zu perfektionieren.<br />

Dadurch erlangen seine<br />

zukünftigen Vorschläge eine immer<br />

höhere Trefferquote..<br />

Sie optimieren den Ressourceneinsatz<br />

mit den unterschiedlichsten<br />

Tools und Plattformen und<br />

dies in Echtzeitgeschwindigkeit.<br />

Durch die umfängliche Erfassung<br />

von Analysedaten steht der<br />

Betriebsrat vor der Herausforderung,<br />

den Spagat zwischen Unternehmensinteressen<br />

und technischem<br />

Fortschritt und den<br />

Rechten der ArbeitnehmerInnen<br />

nicht zu gläsernen MitarbeiterInnen<br />

zu werden, in seine Arbeit<br />

umzusetzen.<br />

Seminarthemen<br />

Big Data - keine Zukunftsvisionen,<br />

sondern Realität im Alltag<br />

• Big-Data Technologien<br />

- ChatBots = automatische Mailbeantwortungs<br />

durch Maschine<br />

- Robotics = automatische Abarbeitung<br />

von Arbeitsprozessen vollständig<br />

durch den Computer<br />

- Celonis = Prozess Mining Tools die<br />

Prozesse untersuchen, Vorschläge<br />

für den effektivsten Prozess<br />

vorschlagen<br />

• Einfluss auf Konfiguration, Analyse,<br />

Auswertung zum Schutz vor<br />

Leistungs- und Verhaltenskontrolle,<br />

DSGVO<br />

• Bewertung von Eingruppierungskriterien<br />

Zugriffsmöglichkeiten des<br />

Betriebsrats<br />

• Anwendungsbeispiele (SAP, Amazon,<br />

Salesforce, Microsoft Office 365,<br />

SuccessFactors usw.)<br />

• Personalmanagementsystem in der<br />

Cloud<br />

• Cloudbasierte Online-Systemupdates<br />

• Cloudbasierte Online-Prgrammupdates<br />

• Einblick in die Logfiles<br />

• Wer schützt die Daten vor unbefugtem<br />

Zugriff durch die Cloudbetreiber<br />

(Facebook)<br />

• Wie kann der unbefugte Zugriff<br />

kontrolliert werden?<br />

Sicherungssysteme durch BV<br />

DozentInnen<br />

• Matthias Wilke,<br />

dtb - Datenschutz- und<br />

Technologieberatung<br />

GmbH & Co KG, Kassel<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

• Vertrauenspersonen der<br />

schwerbehinderten<br />

Menschen<br />

• Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen<br />

Organisatorisches<br />

26.08. - 28.08.<strong>2020</strong><br />

Kassel,<br />

Best Western PLUS Hotel<br />

Kassel City<br />

450,- € Seminargebühr<br />

Seminar 20246<br />

94 Wochen- und Kompaktseminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!