25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

06.07. - 08.07.<strong>2020</strong><br />

Sulzbach<br />

Protokoll- und<br />

Schriftführung des<br />

Betriebsrats<br />

Richtige Formulierungen -<br />

rechtssichere Niederschriften<br />

In diesem Workshop werden die<br />

Kenntnisse vermittelt, die notwendig<br />

sind, um rechtswirksame<br />

Beschlüsse in der Protokoll- und<br />

Schriftführung zu dokumentieren.<br />

Ein gutes Protokoll soll komplexe<br />

Zusammenhänge und widersprüchliche<br />

Meinungen in eine<br />

übersichtliche, verständliche und<br />

klare Dokumentationsform zusammenfassen.<br />

Eine Aufgabe, die auch geübten<br />

Protokollführern sehr viel Kopfzerbrechen<br />

bereitet: Was ist<br />

wichtig? Was ist zu kürzen, was<br />

vielleicht sogar wörtlich wiederzugeben?<br />

Was kann ich weglassen?<br />

Neben der inhaltliche Wiedergabe<br />

einer Sitzung ist für das Protokoll<br />

des Betriebsrats besonders<br />

wichtig, die rechtlichen Grundlagen<br />

zu beachten. Ebenfalls gehört<br />

zu einer rechtssicheren<br />

Beschlussfassung im Betriebsrat,<br />

dass die "Richtigen" eingeladen<br />

werden müssen. Wann sind Betriebsräte<br />

verhindert, welches Ersatzmitglied<br />

dann geladen<br />

werden. Wie wird das Minderheitengeschlecht<br />

berücksichtigt?<br />

Seminarthemen<br />

Das Protokoll des Betriebsrats<br />

• Bestellung eine Schriftführers/einer<br />

Schriftführerin<br />

• Mindestinhalt des Protokolls<br />

• Aufbewahrungsfristen<br />

• Unterzeichnung der Anwesenheitsliste<br />

• Protokoll- und Schriftführung im<br />

Betriebsrat<br />

• Wie formuliere ich es richtig?<br />

Einladung zur Sitzung<br />

• Was gehört in die Einladung?<br />

• Fehler bei der Einladung<br />

• Ladung und „Nachladung“ von BR<br />

und Ersatzmitgliedern<br />

• Wann liegt eine Verhinderung vor?<br />

• Geschäftsordnung und Auswirkung<br />

auf Einladung, Sitzung und Protokoll<br />

Rechtssichere Formulierungsbeispiele<br />

in Mitbestimmungsfragen an<br />

ausgesuchten Beispielen<br />

• Rechtsgrundlagen bei personellen<br />

Einzelmaßnahmen und Kündigungen<br />

• Informationsanforderungen zur<br />

sozialen Mitbestimmung<br />

• Zustimmungsverweigerung zu<br />

Einstellung und Versetzung<br />

• Zustimmungsverweigerung zu<br />

Eingruppierung und Umgruppierung<br />

• Widerspruchsschreiben gegen<br />

Kündigung<br />

• Informationsanforderungen in<br />

Mitbestimmungsfragen bei personellen<br />

Angelegenheiten<br />

DozentInnen<br />

• Melanie Wolff,<br />

Beratung & Coaching für<br />

Arbeitnehmervertretungen,<br />

Kiel<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

• MitarbeiterInnen im<br />

Betriebsratsbüro<br />

• MitarbeiterInnen der<br />

Personalverwaltung<br />

Organisatorisches<br />

06.07. - 08.07.<strong>2020</strong><br />

Sulzbach,<br />

Dorint Main Taunus Frankfurt<br />

450,- € Seminargebühr<br />

Seminar 20239<br />

Wochen- und Kompaktseminare<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!