25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23.09. - 25.09.<strong>2020</strong><br />

Potsdam<br />

MitarbeiterInnen in<br />

der Arbeitswelt 4.0<br />

schützen<br />

Fit fürs Thema Gefährdungsbeurteilung<br />

- Psychische<br />

Belastungen<br />

Der Strukturwandel in der Arbeitswelt<br />

hat dazu geführt, dass<br />

heute in vielen Unternehmen psychische<br />

Anforderungen wie ständige<br />

Erreichbarkeit, Informationsflut<br />

durch E-Mail, SMS, Mobiltelefon,<br />

aber auch Optimie-rungsmaßnahmen,<br />

unrealistische Bemessungs-<br />

bzw. Zielvorgaben,<br />

Zeit- und Leistungsdruck und<br />

v.a.m. immer mehr KollegInnen<br />

krank machen.<br />

Vor diesem Hintergrund sollte die<br />

Umsetzung und Begleitung von<br />

Gefährdungsbeuteilungen - psychische<br />

Belastung ein wesentliches<br />

Element des betriebsrätlichen<br />

Gesundheitsschutzes<br />

werden. Der Pflicht zur Mitbestimmung<br />

kann der BR am besten<br />

nachkommen, wenn er um die<br />

Belastungsquellen der MitarbeiterInnen<br />

in den Bereichen Arbeitsanforderungen,<br />

Tätigkeiten, Sozial-<br />

und Organisationsklima sowie<br />

Arbeitsabläufe und Arbeitsorganisation<br />

weiß.<br />

Psychische Erkrankungen wie<br />

Depressionen und Burnout gehören<br />

nicht in die Tabu-Zone. Sie<br />

lernen Intrumente zur Gefährdungsbeurteilung<br />

- psychische<br />

Belastung kennen, sind über die<br />

rechtlichen Grundlagen, die Organisation,<br />

die Begleitung in der<br />

Durchführung bis hin zur Wirkungskontrolle<br />

informiert.<br />

Seminarthemen<br />

Entwicklungen in der Arbeitswelt 4.0<br />

und die Auswirkungen auf den Arbeits-<br />

und Gesundheitsschutz<br />

• Was bedeutet "Arbeitswelt 4.0"?<br />

• Welcher Wandel ist damit verbunden?<br />

Stress, Burnout & Co.<br />

• Definition und Abgrenzung<br />

psychischer Belastungen<br />

• Zusammenspiel von Psyche und<br />

Körper<br />

• Fehlzeiten und Erkrankungen<br />

Das Belastungs-Beanspruchungsmodell<br />

• Was sind psychische Einflüsse,<br />

Belastungen, Beanspruchungen und<br />

Beanspruchungsfolgen?<br />

• Was sind positive Beanspruchungsfolgen<br />

-<br />

was bedeutet Fehlbeanspruchung?<br />

• Terminologie nach DIN ISO 10075<br />

Rechtliche Grundlagen und aktuelle<br />

Neuerungen in BV gestalten<br />

• Vorgehen abklären: Organisation der<br />

Gefährdungsbeurteilung<br />

• Verantwortungen definieren<br />

Erste Schritte nach dem Seminar<br />

• Wie präsentiere ich das Thema im<br />

Gremium?<br />

• Wie sensibilsiere ich die Unternehmensverantwortlichen?<br />

• Wie beteilige ich die Belegschaft?<br />

• Wie baue ich Netzwerke auf?<br />

DozentInnen<br />

• Heinz Hohmann,<br />

Dipl.-Verwaltungswirt,<br />

Sys. Therapeut, (SG),<br />

Coach, Supervisor, Lehrtrainer<br />

für verhaltensorientierte<br />

Bildungsmaßnahmen,<br />

Lünen<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

• Vertrauenspersonen der<br />

schwerbehinderten<br />

Menschen<br />

• Sicherheitsfachkräfte<br />

Organisatorisches<br />

23.09. - 25.09.<strong>2020</strong><br />

Potsdam,<br />

Dorint Hotel Sanssouci<br />

Potsdam<br />

450,- € Seminargebühr<br />

Seminar 20234E<br />

Wochen- und Kompaktseminare<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!