25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16.03. - 20.03.<strong>2020</strong><br />

Sylt / Rantum<br />

Rechtsgrundlagen<br />

für die<br />

Betriebsratsarbeit<br />

Baustein: Betriebsverfassung -<br />

Organisation - Beschlüsse -<br />

Haftung - Rechtliche Spezialfragen<br />

Unsere 4 Bausteine Arbeits- und<br />

Betriebsverfassungsrecht vermitteln<br />

die Grundlagen, die jeder Betriebsrat<br />

braucht. Diese Bausteine<br />

sind jeder für sich abgeschlossen,<br />

aber alle 4 sind zusammen<br />

die Voraussetzung,<br />

grundlegende Kenntnisse vom<br />

Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht<br />

zu bekommen.<br />

Betriebsräte benötigen Organisationswissen<br />

und Kenntnisse im<br />

Umgang mit arbeitsrechtlichen<br />

und betriebsverfassungsrechtlichen<br />

Tatbeständen.<br />

Deshalb erhalten die TeilnehmerInnen<br />

in diesem Seminar Grundlagenwissen<br />

über die ordnungsgemäße<br />

Betriebsratsarbeit und<br />

den täglichen Ablauf von Organisationsprozessen.<br />

Ebenfalls wird das Wissen um<br />

die Beauftragung von Sachverständigen<br />

und die damit verbundenen<br />

Kosten dargestellt. Die<br />

Haftung von ArbeitnehmerInnen<br />

gegenüber dem Arbeitgeber bildet<br />

einen weiteren Schwerpunkt.<br />

Diese Kenntnisse sind unvermeidbar,<br />

damit ordnungsgemäße<br />

Beschlüsse zustande kommen,<br />

die einer rechtlichen Prüfung<br />

standhalten.<br />

Seminarthemen<br />

Auszug aus den Seminarthemen:<br />

Geltungsbereich des Arbeitsrechts<br />

Abgrenzung: individuelles und kollektives<br />

Arbeitsrecht / formelles Betriebsverfassungsrecht<br />

/ Rechtsstellung des<br />

Betriebsrats / Kommentare lesen und<br />

verstehen / Besonderer Kündigungsschutz<br />

/ Arbeitsbefreiung und Freistellung<br />

/ Geheimhaltungspflicht<br />

Rechte und Pflichten der BRM<br />

Kosten und Sachaufwand - Wer bezahlt<br />

das alles ?<br />

Rechtssicherheit bei der Beauftragung<br />

externer Berater / Sachkosten für die<br />

Betriebsratsarbeit / Der Anwalt als<br />

Sachverständiger / Fachliteratur /<br />

Reise- und Fahrtkosten<br />

Rechtssichere Beschlüsse im BR<br />

Die Pflicht des BRV und des StBRV<br />

Entgegennahme und Abgabe von Erklärungen<br />

für den Betriebsrat / Einer unter<br />

gleichen oder doch alles selber<br />

machen<br />

Entgelt ohne Arbeitsleistung<br />

Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und<br />

im Mutterschutz / Urlaubsentgelt, Feiertagsentgelt<br />

/ Arbeitsunfähigkeit und<br />

Urlaub<br />

Betriebliche Übung<br />

Haftung im Arbeitsverhältnis<br />

Beschränkung der Arbeitnehmerhaftung<br />

gegenüber dem Arbeitgeber/Haftung<br />

gegenüber Dritten<br />

DozentInnen<br />

• Ursula Hohoff,<br />

Fachanwältin für Arbeitsrecht,<br />

Herdecke<br />

• Prof. Dr.<br />

André M. Latour,<br />

Rechtsanwalt, Westfälische<br />

Hochschule, Gelsenkirchen<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

• MitarbeiterInnen der<br />

Personaldverwaltung<br />

• Vertrauenspersonen der<br />

schwerbehinderten<br />

Menschen<br />

Organisatorisches<br />

16.03. - 20.03.<strong>2020</strong><br />

Sylt / Rantum,<br />

Dorfhotel Sylt<br />

750,- € Seminargebühr<br />

Seminar 20106F<br />

52 Wochen- und Kompaktseminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!