25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18.03. - 20.03.<strong>2020</strong><br />

Dortmund<br />

Direktionsrecht und<br />

Mitbestimmung<br />

Betriebsänderung und<br />

Umstrukturierung - Grenzen<br />

des Weisungsrechts<br />

Je detaillierter der Arbeitsvertrag,<br />

umso eingeschränkter ist das Direktionsrecht<br />

des Arbeitgebers.<br />

Fehlen detaillierte Regelungen<br />

kann der Arbeitgeber im Rahmen<br />

seines Direktionsrechts umfangreich<br />

Eingriffe in die Arbeitsbedingungen<br />

der Arbeitnehmer<br />

vornehmen. Betriebsräte müssen<br />

bei personellen Einzelmaßnahmen<br />

erkennen, ob der<br />

Arbeitgeber im Rahmen seines<br />

Direktionsrechts Anweisungen<br />

geben kann, da diese unter Umständen<br />

unterschiedliche Mitbestimmungsmaßnahmen<br />

auslösen.<br />

In der Rechtsprechung gibt es<br />

aber auch oft den Streit, welche<br />

Anweisungen z. B. bei Versetzungen<br />

die mit einem Ortswechsel<br />

verbunden sind, Zuweisung anderer<br />

Tätigkeiten oder Änderungen<br />

der Arbeitszeiten, durch das<br />

Direktionsrecht möglich sind.<br />

Nicht alle arbeitgeberseitigen Anweisungen<br />

lässt die Rechtsprechung<br />

zu. Hierzu bedarf es<br />

umfangreicher Rechtskenntnisse,<br />

damit die Arbeitnehmer nicht<br />

durch falsche Informationen<br />

Gefahr laufen, arbeitsrechtliche<br />

Sanktionen zu erfahren.<br />

Seminarthemen<br />

Die Konkretisierung des Arbeitsvertrags<br />

• Regelungsinhalte des Arbeitsvertrags<br />

- je konkreter desto besser<br />

• „Das Kleingedruckte“<br />

Grenzen des Direktionsrechts<br />

• Rechtliche Grundlagen/Art, Ort, Zeit<br />

der vereinbarten Arbeitsleistung<br />

• Aktuelle Arbeitsrechtliche Entscheidungen<br />

zum Direktionsrecht<br />

Das Direktionsrecht in der täglichen<br />

Praxis und seine Grenzen<br />

• Versetzungen durch Betriebsübergänge<br />

und Umstrukturierungen<br />

• Neue Techniken und die Auswirkungen<br />

auf Arbeitsabläufe - Umstrukturierungen<br />

und geringer wertige<br />

Tätigkeiten<br />

• Außergewöhnliche Arbeitseinsätze in<br />

Notfällen - was ist das?<br />

Arbeitnehmer im Spannungsfeld der<br />

Gesetze und Entscheidungen<br />

• Die Leistungsverweigerung und ihre<br />

Folgen?<br />

• Gesetzliche Anforderungen und das<br />

Ultima-Ratio-Prinzip der Änderungskündigung<br />

Mitbestimmung des Betriebsrats<br />

• Überblick der Mitbestimmungsmöglichkeiten<br />

Behandlung von Beschwerden<br />

des Arbeitnehmers durch den<br />

Betriebsrat<br />

• Versetzung oder Änderungskündigung<br />

DozentInnen<br />

• Dr. Mark Oelmüller,<br />

Richter am Arbeitsgericht<br />

Dortmund<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

• MitarbeiterInnen der<br />

Personalverwaltung<br />

• Vertrauenspersonen der<br />

schwerbehinderten<br />

Menschen<br />

Organisatorisches<br />

18.03. - 20.03.<strong>2020</strong><br />

Dortmund,<br />

Mercure Hotel Dortmund<br />

Centrum<br />

450,- € Seminargebühr<br />

Seminar <strong>2020</strong>2<br />

54 Wochen- und Kompaktseminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!