25.09.2019 Aufrufe

Schulungsprogramm 2020/2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wer sitzt am Steuer ?<br />

14.09. - 18.09.<strong>2020</strong><br />

Erfurt<br />

Strategie, Taktik und operatives<br />

Vorgehen bei Umstrukturierungen<br />

In den Zeiten der Umstrukturierung<br />

ist die Rollenfindung des Betriebsrates<br />

nicht einfach. Gerade<br />

eine effektive politische Aufstellung<br />

von Betriebsratsgremien bei<br />

Umstrukturierungen kann zu besseren<br />

Verhandlungsergebnissen<br />

führen.<br />

Um den Unternehmenserfolg sicherzustellen<br />

und die Arbeitsplätze<br />

zu erhalten, ist eine<br />

sensible Einbeziehung der Gewerkschaften<br />

erforderlich. Häufig<br />

ist dieses Ziel in der Praxis nicht<br />

ohne Einbußen zu erreichen.<br />

Welcher "Preis" ist angemessen?<br />

In solch einer Situation empfiehlt<br />

sich ein strategisches Vorgehen.<br />

Die richtige Aufstellung von Betriebsratsgremien<br />

und das Finden<br />

eines oder mehrerer konkreter<br />

Ziele ist unvermeidbar. Eine<br />

durchdachte Verhandlungstaktik,<br />

gute Organisation und letztlich<br />

die praktische Umsetzung der<br />

Strategie führen zum Erfolg.<br />

Diese strukturierte Arbeitsweise,<br />

verbunden mit der Berücksichtigung<br />

von wirtschaftlichen, rechtlichen<br />

und politischen Aspekten<br />

muss Teil jeder Betriebsratstätigkeit<br />

sein.<br />

Seminarthemen<br />

Rollenverständnis und Rollenfindung<br />

des Betriebsrates<br />

Arbeitsplätze sichern<br />

• Strategie, kurzfristige- und<br />

mittelfristige Planung<br />

• Mehrarbeit und Arbeitsbelastung<br />

Rahmenbedingungen<br />

• wirtschaftliche und rechtliche<br />

Rahmenbedingungen<br />

• politische Einflüsse<br />

• politische Mandatsträger ins<br />

Boot holen<br />

Verhandlungsstrategien<br />

• Strategiebildung<br />

- Erarbeiten von Zielen und<br />

Verhandlungsspielräumen<br />

- Rollenverteilung im Betriebsrat -<br />

wer bringt was zu welchem<br />

Zeitpunkt ein?<br />

- Ermitteln der Verhandlungsstrategie<br />

des BR<br />

• Erfolgreiche Verhandlungsführung<br />

- Feststellen der Ausgangslage für<br />

die Verhandlung<br />

- Argumente des BR, Anlass der Verhandlung<br />

- Emotionale Ausgangslage des BR<br />

- Mögliche Absichten und Argumente<br />

des Arbeitgebers<br />

• Fehler in der Betriebsratsarbeit und<br />

bei der Verhandlungsführung<br />

• Mögliche Absichten und Argumente<br />

des Arbeitgebers<br />

DozentInnen<br />

• Heiko Engeler,<br />

Rechtsanwalt, Hippmann,<br />

Engeler & Partner,<br />

Hannover<br />

Zielgruppen<br />

• Betriebsratsmitglieder<br />

• Vertrauenspersonen der<br />

schwerbehinderten<br />

Menschen<br />

• MitarbeiterInnen der<br />

Personalverwaltung<br />

Organisatorisches<br />

14.09. - 18.09.<strong>2020</strong><br />

Erfurt,<br />

Mercure Hotel Erfurt Altstadt<br />

750,- € Seminargebühr<br />

Seminar 20102<br />

Wochen- und Kompaktseminare<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!