09.11.2020 Aufrufe

ECHO Top500 2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TOP 500 | INTERVIEW

Genussvolles Tirol

Interview. Matthias Pöschl, Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol, über wesentliche

Aufgabenbereiche und Kernanliegen der AMTirol, die Entwicklung hochklassiger

Tiroler Landwirtschaftsprodukte und deren Bedeutung für ganz Tirol.

ECHO: Welche Aufgaben und

Anliegen hat die Agrarmarketing

Tirol GmbH?

Matthias Pöschl: Die Agrarmarketing

Tirol ist eine hundertprozentige

Tochter der Lebensraum Tirol

Holding und damit an das Land angebunden.

Unsere Schwesterfirmen

sind die Standortagentur und die Tirol

Werbung. Seit zwei Jahren ist die

AMTirol eine Gesellschaft, bis dorthin

waren wir als Verein organisiert.

Die Tiroler Landwirtschaftskammer

und die Wirtschaftskammer

als Gründungsmitglieder stärken

uns den Rücken. Die AMTirol ist

vor allem eine Netzwerkplattform

zwischen Landwirtschaft und Produzenten

auf der einen Seite sowie

Abnehmern und Handel auf der

anderen Seite. Das Herz unserer Tätigkeit

ist die Entwicklung landwirtschaftlicher

Produkte, die das Gütesiegel

„Qualität Tirol“ tragen. Aktuell

haben wir ca. 350 Produkte mit diesem

Gütesiegel, die wir über unsere Partner im

Tiroler Lebensmitteleinzelhandel sowie in der

Gastronomie über den Großhandel vertreiben.

Das Wesentliche dabei ist, die Werschöpfungswaage,

an der Produzenten, Verarbeiter und

Handel hängen, in ein Gleichgewicht zu bringen,

und darauf zu achten, dass möglichst viel

Wertschöpfung beim Landwirt ankommt.

ECHO: Wie machen Sie das?

Pöschl: Die Produktentwicklungen entstehen

in unterschiedlichen Sphären. Es ist möglich,

dass Landwirte unsere Unterstützung bei der

Produktion bestimmter Produkte anfragen.

Wir unterstützen dann von der Entwicklung

bis zum marktfertigen Produkt, auch in den

Bereichen Verpackung und Vertrieb. Oder

Vertreter aus dem Handel melden bei uns den

Bedarf bestimmter Tiroler Produkte an, wir suchen

und unterstützen dann die Produzenten

für diese bestimmten Produkte. Schließlich

entwickeln wir auch aus Eigeninitiative gewisse

Produkte. Da wir nahe am Markt agieren, wissen

wir, welcher Bedarf besteht. Ein aktuelles

Beispiel ist z. B. die Herstellung Tiroler Marmeladen

und Sirups. Dann gibt es noch die ganz

gezielte Produktentwicklung für die Gastronomie

im Bereich der Convenience-Produkte.

Das sind Produkte aus hundert Prozent Tiroler

Zutaten in den wertschöpfenden Anteilen, bei

denen gewisse Arbeitsschritte vorweggenommen

werden, die aufgrund des Fachkräftemangels

in der Gastronomie häufig nicht

mehr gemeistert werden können.

Dementsprechend stark nachgefragt

sind diese Produkte.

ECHO: Was zeichnet das Gütesiegel

„Qualität Tirol“ aus?

Pöschl: Der Leitspruch des Gütesiegels

ist „gewachsen und veredelt

in Tirol“, d. h. die mit dem Gütesiegel

ausgezeichneten Produkte stammen

zu hundert Prozent aus der Tiroler

Landwirtschaft. Jedes Produkt besitzt

dabei eigene Qualitätskriterien. Wir

zertifizieren nicht die einzelnen Betriebe,

sondern nur das Produkt. Wie

Produktion und Inhaltsstoffe aussehen

müssen, ist in unseren Qualitätskriterien

genau vorgegeben. Diese Richtlinien

werden von der AMTirol oder

von externen Stellen laufend überprüft.

Der Kunde kann sich sicher sein,

dass Produkte mit dem Gütesiegel

„Qualität Tirol“ Premiumprodukte mit

entsprechend hoher Qualität und zu

hundert Prozent aus Tirol sind. Das Gütesiegel

steht für Nachhaltigkeit, Ehrlichkeit, Transparenz

und Gesundheit. Wir haben unsere „Qualität

Tirol“-Produkte auch auf ihre Inhaltsstoffe

analysiert. Es hat sich gezeigt, dass in vielen

dieser Produkte erheblich mehr gesundheitsrelevante

Inhaltsstoffe im Vergleich zu industriell

gefertigten Produkten stecken. Diese Produkte

überzeugen also nicht nur durch Geschmack

und Qualität, sondern auch ihren gesundheitlichen

Mehrwert. Nicht zuletzt geht es um die

Sicherung der regionalen Kreislaufwirtschaft

und des Tiroler Lebens- und Erholungsraums.

ECHO: Warum sind der AMTirol diese Leitlinien

ein Anliegen?

160

ECHO TOP 500 UNTERNEHMEN 2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!