28.12.2012 Aufrufe

Einhornjagd und Grillenfang.pdf - PoCul-Verlag

Einhornjagd und Grillenfang.pdf - PoCul-Verlag

Einhornjagd und Grillenfang.pdf - PoCul-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Tunnel<br />

Nicht mehr zu sehen das Pärchen im Wagen <strong>und</strong> der kleine pomadisierte Alte.<br />

Verhalten sich absolut still. Sind sie überhaupt noch da? Das ist ja nicht<br />

auszuhalten! Ich springe auf. Geht das immer so langsam? Was ist denn hier los?<br />

Keine Antwort, niemand bewegt sich, diese Totengeduld! - Der blöde Wessi, denken<br />

die wahrscheinlich, wird schon stillhalten & resignieren lernen. Endlich ein<br />

Feuerzeugflämmchen - <strong>und</strong> Kichern. (Denke ja nicht dran!) Taste mich zum »Eingangsbereich«,<br />

versuche vergeblich, mit dem Taschenmesser den Schaltkasten für<br />

Licht <strong>und</strong> Heizung zu öffnen, verdammt.<br />

Sumpfblüten<br />

Kaum bin ich der Unterwelt erleichtert entschlüpft, langweilt mich die im<br />

Fahrradtempo nebenbeikriechende Abendvorstellung, <strong>und</strong> daß die verbreitete Ödnis<br />

nicht, wie es mir gelegentlich (wenn auch selten auf Reisen) unterläuft, Melancholie<br />

im Schlepp führt, erwehre ich mich dieser vorsorglich mit einer Prise Theorie <strong>und</strong><br />

beschließe, da gerade das Bahnhofsschild HÖNEBACH vorbeigezogen wird, der<br />

hiesigen Sprachlandschaft <strong>und</strong> den Wortwurzelfeldern auf die Spur zu kommen -<br />

also ziehe ich aus der Tasche die (inzwischen längst verramschte) Taschenbuchausgabe<br />

von<br />

Hans Bahlow, Deutschlands geographische Namenwelt,<br />

ein respektables Lexikon von 550 Seiten, - da wird doch Hönebach drinstehn?<br />

Hönebach, Höne, Höningen siehe Höhne, Hannover!<br />

also blättern ...<br />

Höhne: »Bei der Höhne« (nebst Hönau) nennt sich ein Moorort a. d. Oste b. Bremervörde.<br />

Dasselbe meint Höningen südl. Neuß, wie schon die Nachbarorte Broich <strong>und</strong> Gohr<br />

andeuten!<br />

Was deuten die an? Na, weiter:<br />

Vgl. auch Hönebach am Seuling (sul = Suhle).<br />

Ha, das ist es.<br />

Desgl. Hohne, Hönne(pel) usw. Siehe Hannover <strong>und</strong> Haune! Dazu Honebrink, -kamp i.W.<br />

Höing siehe Hungen!<br />

Scheint um Schlamm <strong>und</strong> Moor zu gehen - was steht eigentlich bei<br />

Hamburg, a. d. Unterelbe ...<br />

da wirds wohl liegen, oder?<br />

... auf noch heute erkennbarem morastigen Gr<strong>und</strong>e, das alte Hammaburg, enthält dasselbe<br />

verklungene Sumpf- <strong>und</strong> Moderwort ham wie der Moorfluß Hamme, nö. Bremen mit der<br />

Wümme in die Weser mündend, da wo auch die sinnverwandte prähistorische Lismona, Lesum<br />

mündet! Hammoor zw. Hamburg <strong>und</strong> Oldesloe bestätigt deutlich den Wortsinn!<br />

Danke, genügt. Ist ja schon ne feuchte Gegend, aber hier im Mittelgebirge? Wo sind<br />

wir gerade? Obersuhl? Suhl brauche ich wirklich nicht nachzuschlagen, aber das<br />

nächste auf der Karte, Gerstungen?:<br />

Gerstungen, a.d. Werra (an e. Bachmündung!) bezeugt dort einen verschw<strong>und</strong>enen Bachnamen<br />

Gersta, denn die N. auf -ungen sind durchweg Ableitungen von Bachnamen (siehe dazu<br />

Bahlow ...<br />

- zitiert sich selbst, <strong>und</strong> fett, das auch noch -<br />

... im Nd. Kbl. 1961).<br />

KLAUS BEHRINGER 147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!