28.12.2012 Aufrufe

Einhornjagd und Grillenfang.pdf - PoCul-Verlag

Einhornjagd und Grillenfang.pdf - PoCul-Verlag

Einhornjagd und Grillenfang.pdf - PoCul-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1989 Förderstipendium der Stadt Saar- Dem Text vorausgestellt ist das Faksimile des<br />

brücken. Kritiken, Reportagen, Essays in Flugblatts mit dem Aufruf zum ersten<br />

Zeitschriften. Beiträge zu Anthologien. Kleckser-Treffen (Selber-Schreiben-<strong>und</strong>-<br />

Buchveröffentlichung:<br />

Nonoxinol 9. Drei Fahrten ins Blaugrüne.<br />

Reden-Vorläufer).<br />

<strong>PoCul</strong>-<strong>Verlag</strong> für Politik & Cultur, Saarbrücken,<br />

1990.<br />

Jean-Marc Couvé,<br />

Schlachthof mit Erdbeeren, gekürzt aus: geboren am 30.9.1957 in Paris als Franzose<br />

Streckenlaeufer 5, <strong>PoCul</strong>-<strong>Verlag</strong> für Politik & italienischer Abstammung. Nach dem Abitur<br />

Cultur, Saarbrücken, 8.1991<br />

Umzug nach Saarbrücken. Verheiratet mit<br />

Die Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus der einer Deutschen. Liebe zu Griechen-Land<br />

Tafel Weimaria, veröffentlicht im ersten <strong>und</strong> zur anglo-amerikanischen Kunst. Immer<br />

Band der Civitates Orbis Terrarum (1572), auf der Suche nach dem »Anderen/Ich«<br />

Kupferstich eines unbekannten Künstlers. (Rimbaud). Mitarbeiter der Kunst-Zeitschrift<br />

Jointure seit 1990, Paris<br />

Martin Bettinger,<br />

Veröffentlichungen:<br />

La parole a la défonce, Paris, 1983<br />

»Jahrgang 1957. Deutsch <strong>und</strong> Philosophie Termin, von Philippe Soupault, herausstudiert.<br />

Wohne in St.Ingbert. Gelegen- gegeben <strong>und</strong> mit E. Linsen übersetzt, Röhrig,<br />

heitsarbeiten <strong>und</strong> Schreiben.« Mitglied im VS St.Ingbert, 1985<br />

Saar. Unfug <strong>und</strong> Kung Fu, deutsche Texte 1977-92,<br />

Veröffentlichungen:<br />

Der Himmel ist einssiebzig groß, Roman,<br />

Fischer-Boot, Frankfurt a.M., 1986.<br />

Gedichte <strong>und</strong> Kurzprosa in Anthologien von<br />

Fischer-Boot, Frankfurt a.M., 1987,88,89.<br />

Gedichte in Carmens Traum, Anthologie,<br />

mit Mezzotinto-Radierungen von Peter Neu<br />

(in Vorbereitung).<br />

Die beiden Gedichte Snifäther<strong>und</strong>watte<br />

(1980) <strong>und</strong> an Sie (1983) werden hier zum<br />

ersten Mal gedruckt. Das Bild zeigt einen<br />

Ausschnitt aus dem Foto »Composizione con<br />

falce, cartucce e chitarra« von Tina Modotti,<br />

Hager, 1992<br />

1927.<br />

Ziegel <strong>und</strong> Blumen <strong>und</strong> Richtfest stammen<br />

von 1992, Erstveröffentlichung.<br />

Zur Abbildung: Wir dachten natürlich nicht Helge Dawo,<br />

an Safer Sex.<br />

1962 in Blieskastel geboren, lebt in Saarbrücken,<br />

Student (Komparatistik) <strong>und</strong><br />

Rainer Berni, Schriftsteller. Mitglied des VS Saar. Seit<br />

geboren 1961 in Homburg/Saar, Studium der<br />

1986 Teilnehmer an Arnfrid Astels Litera-<br />

turseminar »<strong>Einhornjagd</strong> & <strong>Grillenfang</strong>«.<br />

Komparatistik, Germanistik & Anglistik in<br />

Zeitweise Zusammenarbeit mit Olivia Frank.<br />

Saarbrücken, außerdem psychedelischer<br />

Musiker, Hobbyfilmer & Schriftsteller. Lebt Seit 1987 Veröffentlichungen durch Strekin<br />

Homburg. kenlaeufer, Compost, Saarländischer R<strong>und</strong>-<br />

Veröffentlichungen:<br />

Judith oder Im Flimmerstaub des Sommers,<br />

Ein Popsong in Prosa, in: Stein & Feder 3,<br />

Stadtzeitung Saarbrücken Nr. 96, 7/8.1986<br />

(davon haben wir in diesem Buch die erste<br />

Hälfte reprintet).<br />

Die Weiße Baronesse, Erzählung, in: Strek-<br />

kenlaeufer 4 (1.Teil) <strong>und</strong> 5 (2.Teil), <strong>PoCul</strong>funk,<br />

Stadtzeitung Saarbrücken, diverse<br />

Anthologien. Buch: Quecksilber <strong>und</strong> andere<br />

giftige Erzählungen. Kurzprosa. <strong>PoCul</strong>-<br />

<strong>Verlag</strong>, Saarbrücken, 1991.<br />

Zu den Texten: Ziegelsteins Fragmente,<br />

1992, bisher unveröffentlicht. Der wortkarge<br />

Großvater, 1992, bisher unveröffentlicht. Das<br />

verbrauchte Band, 1991, zuerst in<br />

<strong>Verlag</strong>, Saarbrücken, 3.1991 <strong>und</strong> 8.1991.<br />

Charlie Bick,<br />

keine Angaben, aber wer kennt ihn nicht?<br />

Streckenlaeufer 6, <strong>PoCul</strong>-<strong>Verlag</strong>, Saar-<br />

brücken, 2.1992<br />

Bild: Die Stellung Ko beim Go-Spiel, an<br />

Molekülmodelle erinnernd dargestellt.<br />

QUELLEN UND TÜMPEL 179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!