30.12.2012 Aufrufe

Migration und Integration in Basel-Stadt Ein «Pionierkanton» unter ...

Migration und Integration in Basel-Stadt Ein «Pionierkanton» unter ...

Migration und Integration in Basel-Stadt Ein «Pionierkanton» unter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 8: Erwerbsleben <strong>und</strong> Erwerbslosigkeit<br />

Stärken Schwächen<br />

E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Arbeitgeber im <strong>Integration</strong>sgesetz „Kann“-Formulierung lässt Arbeitgebern viel Spielraum <strong>in</strong> der Umsetzung<br />

Angebot an branchenspezifischen Deutschkursen besteht Variiert stark <strong>in</strong> Abhängigkeit von der Branche<br />

Migranten-Unternehmertum wird Aufmerksamkeit geschenkt Institutionellen E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung der Migranten<strong>unter</strong>nehmer ist schwach<br />

Ausbau e<strong>in</strong>es Angebots <strong>in</strong> der Nachholbildung Hohe Kosten, fehlende Diplomanerkennung führt zu Dequalifizierung<br />

Diskrim<strong>in</strong>ierung der ausländischen Stellensuchenden auf dem Arbeitsmarkt Vorteile der Diversität werden nicht systematisch anerkannt<br />

Bekenntnis des Kantons zur Erhöhung der Diversität bei den Angestellten Nur wenige konkrete Aktivitäten, es fehlt e<strong>in</strong>e auf die Erhöhung der<br />

Diversität ausgerichtete Personalpolitik<br />

Überschneidungen im Angebot, mangelnde Absprachen, teilweise zu wenig<br />

Bezug zum Arbeitsmarkt <strong>in</strong> den Projekten<br />

Grosses Angebot an Beschäftigungsprogrammen, u.a. Teillohnstellen <strong>in</strong><br />

Sozialfirmen<br />

Unterstützung für Besuch e<strong>in</strong>es Deutschkurses (bis Niveau A2) ungenügend;<br />

mehr Unterstützung für Nachholbildung <strong>und</strong> Praxisrelevanz nötig<br />

Bekenntnis zur Ausrichtung der AMM auf die spezifischen Bedürfnisse der<br />

Migrant<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Migranten<br />

224<br />

Tabelle 9 : Ges<strong>und</strong>heitsversorgung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

Stärken Schwächen<br />

<strong>Migration</strong>sma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g <strong>in</strong> der Ges<strong>und</strong>heitspolitik ist breit verankert<br />

Zugangsbarrieren nach wie vor vorhanden, nicht alle Migrant<strong>in</strong>nen <strong>und</strong><br />

Migranten wissen, wie das System der Ges<strong>und</strong>heitsversorgung funktioniert<br />

Ges<strong>und</strong>heitsversorger (Krankenhäuser etc.) öffnen sich transkulturell<br />

(E<strong>in</strong>satz von Dolmetschern, fremdsprachige Informationen,<br />

Personalrekrutierung etc.)<br />

Zielgruppenerreichbarkeit ist nicht immer gewährleistet<br />

Angebote der Ges<strong>und</strong>heitsförderung werden auf spezifische Bedürfnisse der<br />

Migrant<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Migranten ausgerichtet<br />

Vergleichweise hoher Grad an Vernetzung der Akteure<br />

Konsultation von Mediatoren <strong>und</strong> Schlüsselpersonen häufig<br />

Interkulturelle Öffnung der Ges<strong>und</strong>heitsversorgung im Alter (z.B. Spitex)<br />

steckt <strong>in</strong> den Anfängen<br />

Ke<strong>in</strong>e Angebote der Ges<strong>und</strong>heitsförderung für Migrant<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Migranten<br />

im Alter <strong>in</strong> den Regelstrukturen<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!