30.12.2012 Aufrufe

Migration und Integration in Basel-Stadt Ein «Pionierkanton» unter ...

Migration und Integration in Basel-Stadt Ein «Pionierkanton» unter ...

Migration und Integration in Basel-Stadt Ein «Pionierkanton» unter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 E<strong>in</strong>leitung<br />

1.1 Ausgangslage<br />

Im Kanton <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> wird seit elf Jahren e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> der gesamten Schweiz<br />

stark beachtete <strong>Integration</strong>spolitik verfolgt, deren <strong>in</strong>tegrationspolitische<br />

Richtl<strong>in</strong>ien zum Teil sowohl von anderen Kantonen als auch vom B<strong>und</strong><br />

selbst übernommen wurden. Wichtige Träger dieser <strong>Integration</strong>spolitik s<strong>in</strong>d<br />

neben der kantonalen Stelle für <strong>Integration</strong> <strong>und</strong> Anti-Diskrim<strong>in</strong>ierung<br />

(<strong>Integration</strong> <strong>Basel</strong>) die Christoph Merian Stiftung <strong>und</strong> die Gesellschaft für<br />

das Gute <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>nützige (GGG) <strong>in</strong> <strong>Basel</strong>. Diese drei Akteure haben das<br />

Schweizerische Forum für <strong>Migration</strong>s- <strong>und</strong> Bevölkerungsstudien (SFM)<br />

damit beauftragt, e<strong>in</strong>e Bestandsaufnahme für den Bereich <strong>Integration</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Migration</strong> vorzunehmen. Dabei g<strong>in</strong>g es <strong>in</strong>sbesondere um e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schätzung,<br />

an welchem Punkt sich die <strong>Integration</strong>spolitik des Kantons <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> elf<br />

Jahre nach Verabschiedung des regierungsrätlichen Leitbildes (1999)<br />

bef<strong>in</strong>det. Diese im vorliegenden Bericht festgehaltene Standortbestimmung<br />

beruht auf e<strong>in</strong>er Analyse der verfügbaren Statistiken zur Situation der<br />

Migrantenbevölkerung im Kanton <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong>, e<strong>in</strong>er Dokumentenanalyse<br />

<strong>und</strong> auf e<strong>in</strong>er Reihe von Interviews <strong>und</strong> Fokusgruppengesprächen.<br />

Die drei Auftraggeber der Studie g<strong>in</strong>gen bei der Ausschreibung des Mandats<br />

von der Annahme aus, dass sich <strong>in</strong> den letzten zehn Jahren die Partizipation<br />

der Immigrant<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Immigranten am wirtschaftlichen, sozialen <strong>und</strong><br />

kulturellen Leben <strong>in</strong> <strong>Basel</strong> gr<strong>und</strong>sätzlich verbessert hat <strong>und</strong> dass diese<br />

positiven Veränderungen <strong>unter</strong> anderem auf die <strong>in</strong>tegrationspolitischen<br />

Bemühungen des Kantons zurückzuführen s<strong>in</strong>d. Zwar s<strong>in</strong>d sich die Akteure<br />

bewusst, dass e<strong>in</strong> Teil der Migrantenbevölkerung von den zur Verfügung<br />

gestellten Angeboten nur ungenügend erreicht wurde, doch <strong>in</strong>sgesamt fällt<br />

die Bilanz positiv aus. Diese positive Bewertung der <strong>in</strong>tegrationspolitischen<br />

Akteure steht <strong>in</strong> Widerspruch zur aktuellen politischen Debatte <strong>und</strong> zu den<br />

Medienberichten. Die im Kanton <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> ausserordentlich knapp erfolgte<br />

Ablehnung der Anti-M<strong>in</strong>arett<strong>in</strong>itiative <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e im Schweizer Fernsehen <strong>in</strong><br />

der Sendung DOK ausgestrahlte „hetzerische“ Predigt (03.04.2010), die <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Basler Moschee stattgef<strong>und</strong>en haben soll, deuten e<strong>in</strong>ige Politiker,<br />

Journalisten sowie „bloggende“ Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürger als Ausdruck des<br />

Scheiterns der <strong>Integration</strong>spolitik <strong>Basel</strong>s.<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> dieser stark polarisierten Debatte soll der vorliegende<br />

Bericht durch die Darstellung des aktuellen „Ist-Zustandes“ <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

e<strong>in</strong>en Beitrag zur Versachlichung der Diskussion leisten. Dies soll über die<br />

Analyse relevanter statistischer Zahlen zur Migrantenbevölkerung sowie<br />

e<strong>in</strong>en Überblick über die gesamten <strong>in</strong>tegrationspolitischen Massnahmen<br />

erfolgen. Die statistischen Angaben zur Migrantenbevölkerung lassen deut-<br />

14<br />

lich die zunehmende Heterogenität der <strong>in</strong>tegrationspolitischen „Zielgruppe“<br />

erkennen, <strong>in</strong> der sich u.a. hoch qualifizierte Mitarbeiter der Pharma<strong>in</strong>dustrie<br />

aus Drittstaaten bef<strong>in</strong>den wie auch seit Jahrzehnten ansässige <strong>und</strong> <strong>in</strong>zwischen<br />

„alternde“ Südeuropäer, traumatisierte Schutzsuchende aus Kriegsgebieten,<br />

ambitionierte <strong>und</strong> leistungsorientierte „Secondos <strong>und</strong> Secondas“ sowie<br />

nachgezogene Familienangehörige. Die Behörden des Kantons <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

stehen daher vor der grossen Herausforderung, e<strong>in</strong>e <strong>Integration</strong>spolitik zu<br />

formulieren, die auf die gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>unter</strong>schiedlichen Bedürfnisse der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Migrantengruppen Rücksicht nimmt. Die Vielfalt der <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahren entwickelten <strong>in</strong>tegrationspolitischen Massnahmen machen die<br />

Bemühungen der Behörden deutlich, diesem Anspruch gerecht zu werden. In<br />

dem vorliegenden Bericht sollen diese Massnahmen möglichst vollständig<br />

zusammengetragen <strong>und</strong> ihr Beitrag zur „<strong>Integration</strong>“ der Migrantenbevölkerung<br />

mit Hilfe von Experten<strong>in</strong>terviews <strong>und</strong> statistischen Indikatoren<br />

bewertet werden.<br />

In e<strong>in</strong>em zweiten Schritt sollen <strong>in</strong> diesem Beitrag die zukünftigen<br />

<strong>in</strong>tegrationspolitischen Herausforderungen eruiert <strong>und</strong> der daraus resultierende<br />

Handlungsbedarf festgestellt werden. E<strong>in</strong> bei Prof. P. Wanner an der<br />

Universität Genf <strong>in</strong> Auftrag gegebenes demografisches Gutachten <strong>und</strong> die<br />

bereits vorliegenden Bevölkerungsprognosen s<strong>in</strong>d der Ausgangspunkt für<br />

e<strong>in</strong>e Zusammenstellung der wichtigsten zukünftigen Herausforderungen der<br />

<strong>Integration</strong>spolitik. Zur Verdeutlichung des zukünftigen Handlungsbedarfs<br />

werden die wichtigsten bei der Analyse der aktuellen Situation zum<br />

Vorsche<strong>in</strong> gekommenen Lücken im heutigen Dispositiv aufgezeigt <strong>und</strong><br />

Überlegungen angestellt, welche Auswirkungen die demografischen Herausforderungen<br />

auf die zukünftige <strong>Integration</strong>spolitik haben werden.<br />

1.2 Vorgehen<br />

Für den vorliegenden Bericht wurde e<strong>in</strong>e grosse Anzahl von verschiedenen<br />

Quellen konsultiert. Zunächst wurde die bereits vorhandene Literatur zur<br />

<strong>Integration</strong>spolitik des Kantons <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong>, die aus wissenschaftlichen<br />

Texten, Forschungsberichten, Verwaltungsberichten <strong>und</strong> Zeitungsartikeln<br />

zum Themenbereich <strong>Migration</strong> <strong>und</strong> <strong>Integration</strong> besteht, zusammengetragen<br />

<strong>und</strong> ausgewertet. In dieser ersten Phase wurden auch die Politikdokumente<br />

zur <strong>Integration</strong>sförderung <strong>in</strong> <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> gesichtet <strong>und</strong> die entsprechenden<br />

Statistiken gesammelt. E<strong>in</strong> weiteres Ziel <strong>in</strong> dieser Phase bestand dar<strong>in</strong>, die<br />

wichtigen Akteure im Bereich <strong>Migration</strong> <strong>und</strong> <strong>Integration</strong> ausf<strong>in</strong>dig zu<br />

machen, wobei sich die Datenbank <strong>Integration</strong> BS/BL als hilfreiches<br />

Instrument zur Identifizierung der wichtigsten Projekte <strong>und</strong> Partner <strong>in</strong> der<br />

Region <strong>Basel</strong> erwies.<br />

In der zweiten Phase der Studie standen die Experten<strong>in</strong>terviews im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

In Absprache mit den Auftraggebern wurde e<strong>in</strong>e Liste mit potenziel-<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!