30.12.2012 Aufrufe

Migration und Integration in Basel-Stadt Ein «Pionierkanton» unter ...

Migration und Integration in Basel-Stadt Ein «Pionierkanton» unter ...

Migration und Integration in Basel-Stadt Ein «Pionierkanton» unter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Zivilgesellschaften zur Bildung von „Parallelgesellschaften“ führen<br />

könne (Interviews 4, 6, 7). Insgesamt gesehen sche<strong>in</strong>en sich jedoch alle e<strong>in</strong>ig<br />

zu se<strong>in</strong>, dass der Schlüssel zur <strong>Integration</strong> im „friedlichen Zusammenleben“<br />

liegt. Une<strong>in</strong>ig ist man sich jedoch, welche Aktivitäten sich am besten dafür<br />

eignen, Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern <strong>und</strong> Kulturen zusammenzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Die tabellarische Zusammenstellung der <strong>in</strong> diesem Kapitel<br />

erwähnten Stärken <strong>und</strong> Schwächen bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> Tabelle 11 im Anhang 2.<br />

172<br />

10 Demografische Herausforderungen<br />

Redigiert von Ilka A. Ste<strong>in</strong>er <strong>und</strong> Philippe Wanner, Labo Demo, Uni<br />

Genf<br />

10.1 E<strong>in</strong>leitung<br />

In diesem Teil des Berichts wird der Frage nachgegangen, wie die künftige<br />

Bevölkerungszusammensetzung des Kantons <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> aussehen könnte<br />

<strong>und</strong> welche demographischen Tendenzen dabei auszumachen s<strong>in</strong>d. Dazu<br />

werden zwei im Jahr 2005 erstellte Bevölkerungsprognosen, die auf der<br />

Homepage des Statistischen Amtes des Kantons <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> 83 vorzuf<strong>in</strong>den<br />

s<strong>in</strong>d, besprochen. Danach wird für den Zeitraum 2009 bis 2030 e<strong>in</strong> eigenes<br />

Szenario erstellt. Aufgr<strong>und</strong> abweichender <strong>Migration</strong>s- <strong>und</strong> Fortpflanzungsverhalten<br />

gilt es je e<strong>in</strong>e Prognose für die schweizerische, die europäische <strong>und</strong><br />

die nicht-europäische Bevölkerung des Kantons <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> zu erstellen. Im<br />

Vordergr<strong>und</strong> der Analyse der so gewonnenen Resultate steht die Frage der<br />

Bevölkerungszusammensetzung der im Kanton <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> wohnhaften<br />

Personen <strong>und</strong> zwar <strong>in</strong> H<strong>in</strong>blick auf das Alter <strong>und</strong> die Nationalität.<br />

Allen den <strong>in</strong> diesem Kapitel besprochenen Bevölkerungsprognosen liegt die<br />

so genannte Komponentenmethode 84 zugr<strong>und</strong>e. Dabei bee<strong>in</strong>flussen gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

zwei Elemente die Bevölkerungsentwicklung: der Geburten- bzw.<br />

Sterbeüberschuss, berechnet durch die Differenz zwischen der Anzahl der<br />

Geburten <strong>und</strong> der Anzahl der Todesfälle, <strong>und</strong> der Wanderungssaldo, ermittelt<br />

durch die Differenz zwischen der Anzahl der E<strong>in</strong>wanderungen <strong>und</strong> der<br />

Anzahl der Auswanderungen. Im Falle des Kantons <strong>Basel</strong>-<strong>Stadt</strong> spielen dabei<br />

nicht nur die <strong>in</strong>ternationalen sondern ebenso die <strong>in</strong>terkantonalen Wanderungen<br />

e<strong>in</strong>e Rolle. Setzt sich die analysierte Wohnbevölkerung aus verschiedenen<br />

Nationalitätengruppen zusammen, bee<strong>in</strong>flusst zudem das E<strong>in</strong>bürgerungsverhalten<br />

die Bevölkerungsentwicklung: Während der Erwerb der<br />

schweizerischen Staatsbürgerschaft <strong>in</strong> der Statistik e<strong>in</strong>e Abnahme der<br />

ausländischen Bevölkerung bedeutet, nimmt die Anzahl der Schweizer<strong>in</strong>nen<br />

<strong>und</strong> Schweizer dementsprechend zu. Folglich wird vom Bevölkerungsbestand<br />

per 31. Dezember des Vorjahres der Geburtenüberschuss dazugerechnet bzw.<br />

der Sterbeüberschuss abgezogen, der Wanderungssaldo h<strong>in</strong>zugezählt <strong>und</strong> die<br />

E<strong>in</strong>bürgerungen je nach Bevölkerungsgruppe entweder addiert<br />

83 http://www.statistik-bs.ch/ (konsultiert am 29.05.2010).<br />

84 Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone 2000-2060, Vollständiger Szenariensatz,<br />

Neuchâtel, 2002 (B<strong>und</strong>esamt für Statistik 2002: 14).<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!