05.01.2013 Aufrufe

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

113<br />

zum Beispiel für Unterkünfte, Verpflegung, Transport – generell Konsum zusammensetzt.<br />

Die Ausgaben, die der Besucher für die Karte leistet, werden als Hauptausgaben bezeichnet.<br />

Die Berechnung der Ausgaben folgt dem Schema der regionalen Umsatzscorecard. Für die<br />

Berechnung des Multiplikators sind Daten über die marginale Konsumquote sowie über die<br />

marginale Importquote notwendig.<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

56,8 57,2 56,8 57,1<br />

35,3 35,7 33,9 34,2<br />

2000 2001 2002 2003<br />

Konsumquote Importquote<br />

Abbildung 47: Konsumquote - Importquote Österreich 2000 - 2003138<br />

Da solche Werte nur für das gesamte Bundesgebiet existieren, ist zu berücksichtigen, dass es<br />

sich für die Region Wien nur um einen Schätzwert handelt. Ebenso ist die zeitliche<br />

Komponente zu beachten (es gibt keine Prognosewerte für 2008). Da die monetären<br />

Berechnungen für 2008 durchgeführt werden, muss man einen Durchschnittswert aus den<br />

vergangenen Jahren ermitteln um einen durchschnittlichen Multiplikator für 2008 zu erhalten.<br />

Multiplikator = 1 / (1-c+q)<br />

2000 2001 2002 2003<br />

M=1 / (1-0,568+0,353) M=1 / (1-0,572+0,357) M=1 / (1-0,568+0,339) M=1 / (1-0,571+0,342)<br />

1,273 1,273 1,297 1,297<br />

Durchschnittlicher Multiplikator (2000-2003)<br />

1,285<br />

Tabelle 27: Multiplikatorberechung<br />

Der durchschnittliche Multiplikator beträgt 1,285 (vgl. Tabelle). Der Wert vor dem Komma<br />

bzw. 1 stellt die direkten Ausgaben der Besucher dar. 0,285 ist somit der indirekte Anteil.<br />

Dieser Multiplikator ist allerdings für ganz Österreich berechnet, daher muss man diesen<br />

Multiplikator noch um die Beschäftigungsquote in der Region Wien dividiert durch die<br />

Gesamtbeschäftigen in Österreich, erweitern um ein korrektes Ergebnis für die Region zu<br />

erhalten.<br />

138 OENB 2004, online

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!