05.01.2013 Aufrufe

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Förderung der Integration von Minderheiten<br />

• Konfliktsituationen zwischen den Zuschauern<br />

• Gesundheitliche Beeinträchtigungen beim Besuch der Sportgroßveranstaltung<br />

Bevölkerung:<br />

77<br />

Unabhängig von einem Besuch des Großereignisses können sich soziale Effekte seitens der<br />

Bevölkerung des Veranstaltungsorts einstellen. Gerade in strukturschwachen Regionen mit<br />

hoher Arbeitslosigkeit können durch Sportgroßveranstaltungen identitätsstiftende Faktoren<br />

gelegt werden. Stolz kann die Bevölkerung auch sein, dass man seine lokalen kulturellen<br />

Traditionen der Weltöffentlichkeit vorstellen kann. Allerdings besteht auch die Gefahr durch<br />

diese gestärkte regionale Identität einen übersteigerten Nationalismus zu fördern.<br />

Auch hier lassen sich zusammenfassend folgende Wirkungen feststellen:<br />

• Positiv empfundene Entwicklungen sozialer und kultureller Traditionen infolge des<br />

veranstaltungsbedingten Tourismus<br />

• Stärkung der regionalen Identität infolge der Sportgroßveranstaltung<br />

• Steigerung des Einsatzes der Bevölkerung für das Gemeinwesen<br />

• Entstehung <strong>eines</strong> sozialen Dissens über die Austragung der Veranstaltung<br />

• Kriminalität und Vandalismus aufgrund der Sportgroßveranstaltung<br />

3.10 Die Fußball Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz<br />

3.10.1 Ausrichter-Verbände der Fußball EM 2008<br />

Ausrichter der Fußball Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz ist die UEFA<br />

(Vereinigung der Europäischen Fußball Verbände), der Österreichische Fußball Bund (ÖFB)<br />

und der Schweizer Fußballverband (SFA). In einer kurzen Einleitung werden die UEFA und<br />

der ÖFB beschrieben, da diese Diplomarbeit auf Österreich und hier speziell die Region Wien<br />

ausgerichtet ist.<br />

3.10.2 Die UEFA 110<br />

Die Union des Associations Européennes de Football (UEFA) wurde am 15. Juni 1954 in<br />

Basel in der Schweiz gegründet. Die UEFA ist Mitglied der FIFA, die weltweite<br />

Dachorganisation aller Fußballverbände, und kümmert sich ausschließlich um den<br />

europäischen Fußball.<br />

Bei ihrer Gründung war das Ziel der UEFA, den Fußball im Sinne der europäischen<br />

Nationalverbände zu fördern, und eine Einheit der europäischen Fußballgemeinschaft<br />

herzustellen. Damals gab es 25 nationale Verbände, heutzutage, nach den politischen<br />

110 UEFA 2004, online

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!