05.01.2013 Aufrufe

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

Stellt man das Gesamteinkommen der Region als Funktion des Exporteinkommens dar, dann<br />

ergibt sich folgende Formel:<br />

c = 0,7<br />

q = 0,35<br />

Multiplikator = 1,54<br />

Y = [1 / (1-c+q)] * YX<br />

Formel 5: Gesamteinkommen als Funktion 31<br />

Wobei der Ausdruck [1 / (1-c+q)] als Exportbasismultiplikator bezeichnet wird.<br />

Die Entstehung des Exportbasismultiplikators (graphisch):<br />

Abbildung 8: Entstehung des Exportbasismultiplikators 32<br />

Die beiden Wirtschaftsteile, Exportwirtschaft und lokale Wirtschaft, machen mit ihren<br />

Einkommen (YX + YL) das Gesamteinkommen der Region aus. Der linke obere Pfeil (YX)<br />

bezeichnet den Zufluss an Exportnachfrage. Die Rückkoppelungsschleife rechts unten stellt<br />

die Basis für den Exportbasismultiplikator dar. Der mit qY bezeichnete Pfeil stellt den<br />

Einkommensabfluss für regionale Importe dar.<br />

Ein kurzes Zahlenbeispiel soll diese theoretischen Betrachtungen näher erläutern:<br />

31 Maier/Tödtling 2002, S. 39<br />

32 Maier/Tödtling 2002, S. 39<br />

33 Maier/Tödtling 2002, S. 40<br />

Tabelle 2: Multiplikator (Zahlenbeispiel) 33<br />

YX YR Y<br />

1.000 538,46 1.538,46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!