05.01.2013 Aufrufe

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B Fußball Europameisterschaft 2008 in Österreich und der<br />

Schweiz<br />

73<br />

Der zweite Teil dieses Kapitels beschäftigt sich mit der Fußball Europameisterschaft.<br />

Zur Einführung werden Sportgroßveranstaltungen theoretisch betrachtet, des Weiteren die<br />

Europameisterschaft im Allgemeinen und im speziellen die Region Wien näher beschrieben.<br />

3.9 Sportgroßveranstaltungen 104<br />

Für Sportgroßveranstaltungen existieren in der Literatur verschiedene Vorschläge zu<br />

Klassifikation und Definition. Um die Begriffe leichter zu bestimmen, ist es sinnvoll zuerst<br />

Großveranstaltungen zu bestimmen und erst dann Sportgroßveranstaltungen als spezielle<br />

Form von Großveranstaltungen näher zu betrachten.<br />

Großveranstaltungen haben oft äußere Merkmale wie:<br />

• Dauer: Ein wesentliches Merkmal ist die zeitliche Befristung mit klar definierten<br />

Anfangs- und Endterminen. Hier gilt aber, dass Vor- und Nachbereitungszeit, sowie<br />

der Zeithorizont der Auswirkungen weit über diese zeitliche Befristung hinaus<br />

reichen.<br />

• Regelmäßigkeit: Ein weiteres Merkmal stellt die Regelmäßigkeit dar. Es wird hier<br />

zwischen einmalig durchgeführten (z.B.: Festivals, Einladungsbewerbe etc.) und<br />

regelmäßig wiederkehrenden Großveranstaltungen (z.B.: Welt- und<br />

Europameisterschaften) unterschieden.<br />

• Größe: Die Größe der Veranstaltung ist ein weiteres Kennzeichen. Die Association<br />

International d’Experts Scientifiques du Tourisme (AIEST) greift hier auf drei<br />

Kategorien zurück: Zuschauer- und Teilnehmerzahl, monetäre Größen (wie<br />

Kapitaleinsatz und Gewinn) sowie psychologische <strong>Bedeutung</strong>smaße (Wertschätzung<br />

von Touristen).<br />

Die Klassifikation für Sportgroßveranstaltungen greift im Wesentlichen auf diese Kriterien<br />

zurück. Wie schon erwähnt stellen Sportgroßveranstaltungen spezielle Formen von<br />

Großveranstaltungen dar, deren Inhalt in einem oder mehreren sportlichen Wettkämpfen<br />

besteht. Der Begriff Sport wird auf die Definition des EUROPARATS (2003)<br />

zugrundegelegt:“ Sport means all forms of physical activity which, through casual or<br />

organised participation, aim at expressing or improving physical fitness and mental wellbeing,<br />

forming social relationships or obtaining results in competition at all levels.”<br />

104 Gans/Horn/Zemann 2003, S. 81f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!