05.01.2013 Aufrufe

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

159<br />

Die zur Disposition stehenden Entwicklungsflächen gruppieren sich im Wesentlichen um die<br />

vier zukünftigen U2-Stationen und ergeben ein Grundstücksflächenpotential von rund<br />

300.000 m², das zu 2/3 im Besitz der Stadt Wien liegt.<br />

Abbildung 82: Zielgebiet der Stadtentwicklung 171<br />

Ein besonderes Charakteristikum dieses Teilraums ist das Nebeneinander von Einrichtungen<br />

mit spezifischer Ausrichtung, eine nutzungsmäßige Verzahnung sowie Synergien auch<br />

nebeneinander liegender Bereiche sind mit wenigen Ausnahmen kaum gegeben.<br />

Durch die punktuelle bzw. saisonale Bespielung einzelner Veranstaltungsorte sowie die daran<br />

anschließenden und damit in Verbindung stehenden großflächigen Folgeeinrichtungen, wie<br />

Parkplätze, die nur temporär genutzt werden, entstehen über weite Teile tote Bereiche.<br />

Die Großveranstaltungsstätten bilden massive Barrieren. Der räumliche Zusammenhang<br />

zwischen den Funktionsbereichen ist auf wenige Verbindungen reduziert. Das<br />

Entwicklungsgebiet grenzt an sensible Bereiche wie Wohngebiete und das<br />

Landschaftsschutzgebiet Grüner Prater. Durch Veranstaltungen kann es zu Überlagerungen<br />

unterschiedlicher Bedürfnisse kommen. Beeinträchtigungen sollen hier möglichst minimiert<br />

bzw. ausgeschlossen werden. Die besondere Herausforderung liegt darin, übergeordnete<br />

Konzepte wie Wien an die Donau, Hochhauskonzept, Praterkonzept etc.<br />

171 MA 18 STEP 05 2004, online

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!