05.01.2013 Aufrufe

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

Kritik am Modell:<br />

Die Exportbasistheorie lässt eine Reihe wichtiger Einflussfaktoren unberücksichtigt. Die<br />

wichtigsten sind: 36<br />

• Die Exportnachfrage (YX) wird nicht erklärt.<br />

• Das Modell setzt voraus, dass die regionale Wirtschaft ihre Produktionsmengen den<br />

Nachfrageänderungen anpassen kann.<br />

• Das Modell vernachlässigt Preis- und daraus folgende Nachfrage Änderungen.<br />

• Veränderungen in der Wirtschaftstruktur werden ebenfalls nicht berücksichtigt.<br />

Daher eignet sich die Exportbasistheorie für eher kurzfristige Prognosen, von relativ kleinen<br />

und begrenzten Regionen. Diese Theorie ist besonders gut für Stadtregionen geeignet, da der<br />

Einfluss der außerregionalen Faktoren im Vergleich zu den innerregionalen relativ groß ist.<br />

Eine weitere Stärke setzt die Exportbasistheorie im Bereich der Verknüpfungen von<br />

unterschiedlichen Wirtschaftsektoren in einer Region, da sich Veränderungen in so genannten<br />

Leitsektoren zwangsläufig auch auf die anderen Sektoren auswirken.<br />

2.3 Input-Output Tabelle<br />

Die monetäre Input-Output-Tabelle gehört zum Programm der Volkswirtschaftlichen<br />

Gesamtrechnung. Sie gibt einen detaillierten Einblick in die Güterströme und<br />

Produktionsverflechtungen in der Volkswirtschaft und mit der übrigen Welt. Die Input-<br />

Output-Analyse wurde in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts von W. Leontief<br />

entwickelt.<br />

Ausgangspunkt <strong>eines</strong> IO.Modells ist die IO-Tabelle, welche die Struktur der Wirtschaft einer<br />

Region beschreibt und über die Beziehungen zu Nachfragern und Anbietern Auskunft gibt.<br />

Die Input-Output-Tabellen setzten sich aus drei Teilen zusammen: 37<br />

• Vorleistungsmatrix (V)<br />

• Matrix der Endnachfrage (N)<br />

• Matrix der Primärinputs (P)<br />

36 Maier/Tödtling 2002, S. 43<br />

37 Brümmerhoff 2002, S. 193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!