05.01.2013 Aufrufe

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Bezirk Stadt Wien<br />

51<br />

Die Regionsanalyse stützt sich auf Daten des AMS Wien, der Statistik Austria, der<br />

Volkszählung 2001 und sonstige relevante Quellen.<br />

3.2.1 Stadtstruktur<br />

Bauliche Entwicklung 67<br />

Wien ist wie die meisten mitteleuropäischen Städte aufgrund der (bau)geschichtlichen<br />

Entwicklung eine radialkonzentrisch aufgebaute Stadt. Sie hat eine annähernd<br />

kreisförmige Gestalt angenommen, die nur durch die topografischen und naturräumlichen<br />

Gegebenheiten abgewandelt wurde. Die Hügelkette im Westen sowie die verzweigte<br />

Flusslandschaft der Donau schaffen eine unverwechselbare<br />

Kulisse.<br />

Der Stadtraum ist geprägt durch die Ausläufer der Alpen, die die Hügel des Wienerwaldes<br />

bilden und sich Richtung Karpaten fortsetzen. Durch diese Hügelkette bricht bei der Wiener<br />

Pforte auch die Donau, im Mittelalter floss ein Donauarm direkt am Stadtzentrum entlang, der<br />

bis heute als Donaukanal übrig blieb. Die Stadt selbst entwickelte sich auf den<br />

Donauterrassen über dem Fluss, umschlossen von den Wienerwaldhügeln und im Süden von<br />

Laaerberg und Wienerberg.<br />

Auf der anderen, nordöstlichen Seite des Augürtels beginnt das Marchfeld, und erst die<br />

Donauregulierung brachte eine gewisse Annäherung zwischen diesen beiden<br />

widersprüchlichen Landschaften und ihren Siedlungen.<br />

Die wichtigste und bis heute das Stadtbild prägende Bauperiode war die so genannte<br />

Gründerzeit (1848-1918), in der fast 70% des gesamten Gebäudebestandes abgebrochen und<br />

in der Regel durch dichtere Bebauung ersetzt wurde. In dieser Epoche differenzierte sich auch<br />

das für Wien typische dichte Straßenbahnnetz und Geschäftsstraßensystem (zu Fuß<br />

erreichbare Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen) heraus, die bis heute wesentliche<br />

Qualitätsmerkmale der Stadt bilden.<br />

Foto 1: Blick vom Kahlenberg 68<br />

67 MA 18 STEP 05 2004, online<br />

68 MA 18 STEP 05 2004, online

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!