05.01.2013 Aufrufe

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

79<br />

Wien gegründet. 1904 organisierte sich der Österreichische Fußball-Bund, 1905 wurde<br />

Österreich Mitglied beim internationalen Fußballverband FIFA (Fédération Internationale de<br />

Football Association) und führte 1908 den 5. FIFA-Kongress auf Wiener Boden durch.<br />

Ab 1919, nach Einführung des Acht-Stunden-Arbeitstages für die arbeitende Bevölkerung<br />

Österreichs, wurde Fußball zum absoluten Volkssport und beliebtesten Freizeitvergnügen.<br />

Österreich avancierte auch rasch zu den führenden Fußballnationen Europas. Von 1924 bis<br />

1938 wurde in Österreich nach englischem Vorbild in den höchsten beiden Spielklassen auf<br />

professioneller Basis Fußball gespielt, die heimische Meisterschaft war schon 1911 begonnen<br />

worden.<br />

Die Höhepunkte der bisherigen heimischen Fußballgeschichte waren die Jahre 1930 bis 1933,<br />

weiters 1950 bis 1954 und dann die Jahre 1960 sowie 1978, 1982, 1990 und 1998 mit den<br />

Teilnahmen Österreichs an den Weltmeisterschaften.<br />

Österreichs Bilanz bei Endrunden (WM, EM, Olympische Spiele)<br />

Österreichs Team qualifizierte sich siebenmal für die WM-Endrunde und erreichte als beste<br />

Platzierungen die Ränge 3 (1954), 4 (1934), 7 (1978) und 8 (1982). Österreichs<br />

Amateurauswahl gewann 1936 beim Olympischen Fußballturnier in Berlin die Silbermedaille<br />

und wurde 1967 in Spanien Europameister.<br />

3.11 Fußball Europameisterschaft 112<br />

Das Sportereignis Fußball Europameisterschaft ist mittlerweile das drittgrößte Sportereignis<br />

der Welt (nur Olympische Sommerspiele und Fußball Weltmeisterschaften sind größer und<br />

bedeutender).<br />

Ein paar Zahlen belegen dies:<br />

Mehr als 1.100.000 Zuschauer haben die Spiele der UEFA EURO 2004 Endrunde besucht.<br />

Somit zog das Turnier mehr Fans an als die UEFA EURO 2000 vor vier Jahren, wo rund<br />

40.000 Zuschauer weniger gekommen waren.<br />

Die 31 Partien in Portugal wurden im Schnitt von 37.587 Fans besucht, bei den 31 Spielen vor<br />

vier Jahren belief sich diese Zahl auf 36.337.<br />

Doch trotz dieser beeindruckenden Zahlen war die EURO 2004 nicht die UEFA-<br />

Europameisterschaft mit den meisten Zuschauern. Seitdem das Turnier vor acht Jahren auf 16<br />

Teams aufgestockt wurde, hält England mit insgesamt 1.276.171 Fans den Zuschauerrekord -<br />

bei der EURO '96 kamen damit im Schnitt 41.167 Anhänger zu den Spielen. Den größten<br />

Zuschauerschnitt gab es mit 56.656 bei der EM 1988 in der Bundesrepublik Deutschland.<br />

112 UEFA 2004, online

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!