05.01.2013 Aufrufe

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regionsabgrenzung<br />

20<br />

Üblicherweise fasst man solche Gebiete zusammen, die gewisse Gemeinsamkeiten aufweisen.<br />

Diese Gemeinsamkeiten zielen in zwei Richtungen ab: 11<br />

• Homogenitätskriterium: Es werden solche Gebietseinheiten zu homogenen<br />

Regionen zusammengefasst, die ähnliche Indikatoren aufweisen. Beispiele sind:<br />

Arbeitslosenquote, Einkommensniveau, Beschäftigungsanteile und ähnliches.<br />

• Funktionalitätskriterium: Zu funktionalen Regionen werden solche Gebiete<br />

zusammengefasst, die in besonders hoher wechselseitiger Abhängigkeit bestehen.<br />

Beispiele hierfür sind: Lieferverflechtungen, Pendlerstrukturen und ähnliche Kriterien.<br />

Eine weitere Gliederungsmöglichkeit stellt das:<br />

• Verwaltungskriterium dar: 12 Hier sind Regionen administrative Einheiten wie z.B.,<br />

politische Bezirke, Gemeinden oder Bundesländer, die im Laufe der Zeit gewachsen<br />

sind. Sie sind durch spezifische sozio-institutionelle Strukturen geprägt, die im<br />

Entwicklungsverlauf entstanden sind.<br />

Die Wahl des Abgrenzungskriteriums sollte immer nach der zu untersuchenden<br />

Problemstellung erfolgen. Die Prämisse für Regionsabgrenzungen soll aber in jeden Fall<br />

lauten: „Durch die Zusammenfassung von räumlichen Einheiten zu Regionen soll ein<br />

komplexes Bild vereinfacht werden, ohne dass von der relevanten Information zu viel<br />

verloren geht.“ 13<br />

Die für die Diplomarbeit relevante Abgrenzung erfolgt im Kapitel III/A.<br />

1.6.3 Direkte und Indirekte Effekte vs. Auslöser<br />

<strong>Regionalwirtschaftliche</strong> Studien beinhalten sowohl direkte als auch indirekte Effekte. Man<br />

kann auch zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen <strong>eines</strong> solchen<br />

Sportgroßereignisse unterscheiden.<br />

11 Maier/Tödtling 2002, S. 17<br />

12 Fischer 2002, S. 10 f<br />

13 Maier/Tödtling 2002, S. 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!