05.01.2013 Aufrufe

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

132<br />

Die Berechnung wird für die Szenarien SA-max bis SC-max durchgeführt und entspricht<br />

daher einem Maximum Szenario. Die Ergebnisse werden einerseits pro Person ausgewertet<br />

und andererseits mit der Gesamtzahl an Personen multipliziert.<br />

Die durchschnittlichen Ausgaben werden folgendermaßen auf die Branchen verteilt:<br />

Branche Klassifikation IO-Tabelle 146 Prozentuelle Verteilung<br />

Transport 60 14%<br />

Hotel/Gastgewerbe 55 147 62%<br />

Handel 52 148 11%<br />

Telekommunikation 32 149 4%<br />

Abbildung 64: Branchenverteilung<br />

Wie schon beim Exportbasiskonzept sind die berechneten Werte der Leontieff–Inverse nur für<br />

ganz Österreich gültig. Um diese Ergebnisse für die Region Wien zu erhalten müssen die<br />

Ergebnisse (Produktionsanstiege) wieder mit dem Beschäftigungsfaktor (siehe Tabelle 31)<br />

multipliziert werden. Es werden daher Ergebnisse sowohl für Österreich und die Region Wien<br />

berechnet und analysiert.<br />

4.5.2.1 Berechnung pro Person<br />

Da nur vier Branchen für die Berechnungen herangezogen werden, diese jedoch zusammen<br />

nicht 100 Prozent der Ausgaben darstellen, wird die Differenz auf 100 Prozent anteilig<br />

gerundet. Danach werden die Nebenausgaben auf die Branchen laut anteiliger Anpassung<br />

errechnet. Hinzu kommen noch die Hauptausgaben, die den Ticketpreis entsprechen. Die<br />

Berechung erfolgt für die Szenarien SA bis SC.<br />

Szenario A:<br />

Klassifikation Branche Szenario Anteilige Ergebnis in €<br />

IO Tabelle<br />

SA-max Anpassung<br />

Ausgaben 150 100% 100% 71,4<br />

60 Transport 14% 15% 10,7<br />

55 Hotel/Gastgewerbe 62% 68% 48,6<br />

52 Handel 11% 12% 8,6<br />

32 Telekommunikation 4% 5% 3,6<br />

92 151 EM 2008 Tickets 152 47<br />

Tabelle 33: Ausgabenverteilung auf die ausgewählten Branchen (Szenario A)<br />

146<br />

Klassifikation laut IO-Tabelle Österreich (1995)<br />

147<br />

Bezeichnung: Beherbergungs- und Gaststätten-DL<br />

148<br />

Bezeichnung: Einzelhandelsleistungen; Reparaturarb. an Gebrauchsg.<br />

149<br />

Bezeichnung: Nachrtechn., Rundfunk- u. FS-Geräte, elektr. Bauteile<br />

150<br />

Nebenausgaben<br />

151<br />

Bezeichnung: Unterhaltung<br />

152<br />

Hauptausgaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!