05.01.2013 Aufrufe

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Multiplikatoreffekt hängt wesentlich von folgenden Faktoren ab: 19<br />

26<br />

• der Größe des untersuchten Gebietes (z.B. Landes): je größer das Gebiet ist, umso<br />

größer ist der Multiplikatoreffekt, denn umso mehr in der Ausgaben-Einnahmen-Kette<br />

liegende Wirtschafteinheiten liegen dann in dem Gebiet (in einem Dorf liegen z.B.<br />

meist nicht die Hersteller von Toilettenpapier, wohl aber in einem großen Land)<br />

• dem Entwicklungsstand der Volkswirtschaft: je diversifizierter eine Volkswirtschaft<br />

ist und je mehr Güter sie selbst zu konkurrenzfähigen Preisen herstellen kann, desto<br />

größer ist der Multiplikator, umso weniger ist der Tourismus importabhängig.<br />

"Manche Entwicklungsländer, die, ohne selbst über die entsprechenden<br />

wirtschaftlichen Grundlagen zu verfügen, auf den Tourismus als auf den ersten Blick<br />

am einfachsten anzuzapfende Einkommens- und Devisenquelle setzten, mussten<br />

diesen Zusammenhang bitter erfahren: Ihre für den Tourismus notwendigen Importe<br />

fraßen die Einnahmen wieder auf." 20<br />

Das Multiplikatormodell erklärt die Wirkungen der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage, und<br />

zwar indem es aufzeigt, wie Konsum, Investitionen und andere Variablen zusammenspielen<br />

und damit die Gesamtnachfrage beeinflussen.<br />

Um das Modell verwenden zu können, müssen gewisse Annahmen getroffen werden: 21<br />

• Preise und Löhne werden als gegeben angenommen bzw. als starr vorausgesetzt<br />

• Alle Anpassungen an Wirtschaftsschwankungen erfolgen durch Produktion und<br />

Beschäftigung<br />

Beispiel des Multiplikatoreffekts: 22<br />

Wenn Investitionen um 100 Millionen € ansteigen, und daraus eine Produktionserhöhung von<br />

300 Millionen € resultiert, ergibt sich ein Multiplikator von 3. Würde sich allerdings eine<br />

Produktionserhöhung von 500 Millionen € ergeben, dann wäre der Multiplikator 5 usw.<br />

Warum ist der Multiplikator jetzt größer als 1?<br />

Bislang unbeschäftigte Produktionsfaktoren werden dazu eingesetzt ein Gebäude im Wert von<br />

1000 € zu errichten. Das bedeutet in einem ersten Schritt, dass Zimmerleute, Mauerer und<br />

Baustoffhändler ein zusätzliches Einkommen von 1000 € erhalten. Aber ihre Grenzneigung<br />

zum Konsum (MPC 23 ) beträgt 2/3, so werden sie von den 1000 € Einkommen 666,67 € für<br />

neue Konsumgüter wieder ausgeben. Damit fließen den Konsumgüterproduzenten diese<br />

666,67 € als zusätzliches Einkommen zu. Beträgt deren Grenzneigung zum Konsum ebenfalls<br />

2/3, so werden sie ebenfalls 2/3 von 666,67 € ausgeben. Dieser Prozess setzt sich endlos fort,<br />

19 Mundt 1998, o.S.<br />

20 Mundt 1998, S. 379<br />

21 Samuelson/Nordhaus 1998, S.524<br />

22 Samuelson/Nordhaus 1998, S.529<br />

23 MPC (Marginal propensity to consume): jener zusätzlicher Konsum, der pro zusätzlich verdienter Geldeinheit<br />

getätigt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!