05.01.2013 Aufrufe

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

Den Berechnungen nach diesem Modell liegen Annahmen zugrunde:<br />

• Der Output jedes Sektors ist homogen, bei sektoraler Heterogenität des<br />

Produktionsprogramms wird die Produktionsmischung jedes Sektors als konstant<br />

bewertet.<br />

• Jeder Sektor hat ein von anderen Wirtschaftssektoren verschiedenes<br />

Produktionsverfahren. Ein Teil der Nachfrage innerhalb des Gesamtsystems wird als<br />

autonom angesehen.<br />

• Es existiert eine lineare Technologie (in jedem Produktionssektor sind die<br />

Faktoreinsatzmengen zu der jeweiligen Output-Menge proportional).<br />

Unter dieser Annahme entspricht die Usematrix (U) dem Produkt aus der ursprünglich<br />

unbekannten Matrix der Technologiekoeffizienten der Vorleistungen nach der<br />

Gütertechnologieannahme (TKU) und der Makematrix (V). Davon lässt sich in der Folge<br />

diese Technologiekoeffizientenmatrix TKU ableiten.<br />

Formel 6: Technologiekoeffizientenmatrix 42<br />

Multipliziert man die Technologiekoeffizientenmatrix, die die Anteile der Inputs zeigt, mit<br />

dem tatsächlichen heimischen Güteroutput, erhält man die Technologiematrix der<br />

Vorleistungen in absoluten Werten (TU).<br />

Formel 7: Technologiematrix 43<br />

Zum heimischen Output für jedes Gut in Vektorform (q) gelangt man durch zeilenweise<br />

Aufsummierung der Makematrix V. Dieser muss noch diagonalisiert werden, sodass eine<br />

Matrix der Dimension Güter x Güter entsteht, die in der Hauptdiagonale die Elemente des<br />

Vektors q und sonst nur Nullen enthält.<br />

Eine analoge Vorgangsweise führt zu den Technologiematrizen der heimischen bzw.<br />

importierten Vorleistungen sowie der Wertschöpfung und der Beschäftigten:<br />

42 Statistik Austria IO-Tabelle 2004, online<br />

43 Statistik Austria IO-Tabelle 2004, online<br />

U = TKU * V<br />

TKU = U * V -1<br />

TU = TKU * q TKU = Technologiekoeffizienten<br />

= U * V -1 * q TU = Technologiematrix<br />

TUD = UD * V -1 * q TUD = Technologiematrix (heimisch)<br />

TUM = UM * V -1 * q TUM = Technologiematrix (importiert)<br />

TW = W * V -1 * q TW = Technologiematrix (Wertschöpfung)<br />

TB = B * V -1 * q TB = Technologiematrix (Beschäftigte).<br />

Formel 8: Formen der Technologiematrix 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!