05.01.2013 Aufrufe

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Infrastruktur<br />

92<br />

Das Stadion verfügt über eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung und liegt in der Nähe des<br />

Flughafens Wien-Schwechat, hat einen Straßenbahn- und Busanschluss und wird bis 2007<br />

über einen eigenen U-Bahn-Anschluss mit dem Zentrum von Wien verbunden sein.<br />

Status In Gebrauch<br />

Zuschauerzahl 50.008<br />

Überdachte Sitzplätze 50.008<br />

Stadioneinrichtungen Multifunktionales Stadion<br />

Besondere Einrichtungen Einrichtungen für Behinderte<br />

Entfernung zum Flughafen 14 Kilometer<br />

Entfernung zum Zentrum 4 Kilometer<br />

Öffentliche Verkehrsmittel U-Bahn-Station der Linie U2 (ab 2008)<br />

Wien-Nord S-Bahn-Station<br />

Straßenbahn (Nr. 21 über Praterstern)<br />

Bus<br />

Parkplätze im Stadionbereich ca. 3.000<br />

Tabelle 25: Ernst-Happel Stadion Wien<br />

Für die Europameisterschaft 2008 wird das Stadion bis 2006 umgebaut bzw. adaptiert. Die<br />

wichtigsten Punkte dieser Umbauten sind:<br />

• Erneuerung der Sicherheitseinrichtungen (Kameras, Aussichtsplätze für Polizei etc.)<br />

• Modernisierung der Kabinen und Kabinengänge<br />

• Erweiterung der Zuschauer-Kapazität auf über 50.000 Sitzplätze um das Finale<br />

austragen zu können<br />

• Neue Videowalls<br />

• Erweiterung und Modernisierung der Medieneinrichtungen<br />

• Erweiterung der VIP Plätze<br />

• Erneuerung des Spielfelds und Einbau einer Rasenheizung<br />

Die Planung und Ausführung der Umbauten findet von Oktober 2003 bis August 2006 statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!