05.01.2013 Aufrufe

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.7.3 Infrastrukturverbesserung (U2 Ausbau)<br />

Von der Verlängerung der U2 profitieren zwei der wachstumsstärksten Bezirke Wiens - die<br />

Leopoldstadt und die Donaustadt. "Wir verbessern damit das Angebot an öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln für insgesamt 200.000 Menschen - viele davon sind Jungfamilien mit<br />

Kindern, die im 22. Bezirk, dem größten Bezirk Wiens leben", so Vizebürgermeister Rieder.<br />

Zusätzlich bringt der U-Bahnbau für die beiden Bezirke einen enormen Entwicklungsschub,<br />

wie das Beispiel des Gebietes um den Prater zeigt. Mittlerweile zählt dieser Stadtteil zu dem<br />

dynamischsten Wiens. Durch den Ausbau der Messe-Wien-Neu, der Verlängerung der Linie<br />

U2, dem Prater- Konzept und den Investitionen privater Unternehmen, entsteht gleichsam ein<br />

neues Stadtviertel mit neuen U-Bahn Stationen, Hotels, Büros, Restaurants und<br />

Einkaufsmöglichkeiten. Experten schätzen, dass die privaten und öffentlichen Investitionen<br />

bis 2010 in diesem Gebiet rund 800 Millionen Euro betragen werden.<br />

Eckdaten<br />

Abbildung 83: U-Bahnlinie U2 nach der Verlängerung 1<br />

1 Wien Web Service U2 Verlängerung 2004, online<br />

Die U2 ist derzeit 3,5 Kilometer lang und führt von Karlsplatz bis<br />

Schottentor. Mit der Verlängerung bis nach Aspern kommen<br />

weitere 9 Kilometer dazu. Die neue U2 wird dann nach ihrer<br />

Fertigstellung eine Länge von 12,547 Kilometer aufweisen und<br />

über insgesamt 17 Stationen verfügen. Sie verbindet acht Bezirke<br />

(1., 2., 4., 6., 7., 8., 9. und 22. Bezirk) und bietet<br />

Umsteigemöglichkeiten zu drei anderen U-Bahn-Linien (U1, U3<br />

und U4) sowie zwei Schnellbahnanschlüsse (Praterstern und<br />

Stadlau).<br />

Die geplanten Eröffnungstermine: Das U2-Teilstück (Kosten:<br />

700.00 Millionen Euro) vom Schottenring über Taborstraße,<br />

Praterstern, Messe, Trabrennstraße bis zum Stadion wird im Mai<br />

2008 eröffnet. Im Jahr 2009 wird dann auch auf dem zweiten<br />

Teilstück bis Aspern (Stationen: Donaustadtbrücke, Seestern,<br />

Stadlau, Hardeggasse, Donauspital, Aspernstraße) der Betrieb<br />

aufgenommen. Die Kosten für dieses Teilstück betragen 500.000<br />

Millionen Euro. In Summe werden in den Ausbau der U2 1,2<br />

Milliarden Euro investiert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!