05.01.2013 Aufrufe

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

Regionalwirtschaftliche Bedeutung eines ... - Josef Wanas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

147<br />

4.6.1 Graphische Darstellung und Interpretation der Ergebnisse<br />

Nachfolgend werden die in Tabelle 51 aufgestellten monetären Berechnungen graphisch<br />

ausgewertet. Des Weiteren wird die Zusammensetzung der Wertschöpfung für die einzelnen<br />

Phasen erläutert. Da es hier keinen Sinn machen würde in Szenarien zu unterscheiden, wird<br />

mit einer 100 Prozent Auslastung gerechnet.<br />

Aufgrund der einzigartigen Konstruktion der Subvention (es werden mehr als 50 Prozent der<br />

gesamten Vorleistungen abgedeckt) und der besonderen steuerlichen Erfassung, kommt man<br />

zu folgendem Ergebnis:<br />

After Event<br />

Event<br />

Pre Event<br />

-24.277.501<br />

-480.000<br />

-6.380.000<br />

2.220.000<br />

3.000.000<br />

11.204.441<br />

472.499<br />

7.500.000<br />

45.903.448<br />

-30.000.000 -20.000.000 -10.000.000 0 10.000.000 20.000.000 30.000.000 40.000.000 50.000.000<br />

Produktionswert Vorleistungen Nettowertschöpfung<br />

Abbildung 72: Verteilung der Nettowertschöpfung in Euro<br />

Die Nettowertschöpfung setzt sich aus den Umsatzerlösen, den Subventionen, den<br />

Vorleistungen, den Abschreibungen und den Aufwendungen für die öffentliche Hand<br />

zusammen.<br />

Die Umsatzerlöse sind dabei die für die gewöhnliche Geschäftstätigkeit des Unternehmens<br />

typischen Erlöse aus dem Verkauf und der Nutzungsüberlassung von Erzeugnissen und<br />

Waren sowie aus Dienstleistungen nach Abzug von Erlösschmälerungen und der<br />

Umsatzsteuer (§ 232 Abs. 1 HGB). Der Großteil der Umsatzerlöse resultiert somit aus den<br />

Eintrittskartenverkäufen der Fußball Europameisterschaft.<br />

Die Subventionen werden zu je 50 Prozent durch die Gemeinde Wien und den Bund<br />

beigesteuert. Mit diesen Subventionen werden lediglich die Umbauten am Ernst-Happel<br />

Stadion finanziert. Der wirtschaftliche Erfolg (Organisation etc.) liegt alleine bei den<br />

durchführenden Verbänden (ÖFB, UEFA, SFV) und wird daher nicht subventioniert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!