08.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

112<br />

Organe der Gesellschaft Vorwort des Vorstands Kunden Anlagen Finanzen Services Personal<br />

KONZERNLAGEBERICHT<br />

Kapitalflussrechnung<br />

Kurzfassung in Mio. € <strong>2003</strong> 2002<br />

Cash Earnings (gem. DVFA/SG) 168,5 120,9<br />

Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 157,4 122,1<br />

Cashflow aus der Investitionstätigkeit -86,3 -121,2<br />

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit -63,2 -78,3<br />

Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds 7,9 -77,4<br />

Finanzmittelfonds am Ende der Periode 23,6 15,7<br />

Investitionen und Finanzierung<br />

Im Konzern wurden im Berichtsjahr<br />

93,2 Mio. € (Vj. 145,6 Mio. €) investiert.<br />

Davon entfielen 2,9 Mio. €<br />

(Vj. 1,4 Mio. €) auf immaterielle Vermögensgegenstände,<br />

83,3 Mio. €<br />

(Vj. 67,1 Mio. €) auf Sachanlagen<br />

und 7,0 Mio. € (Vj. 77,1 Mio. €) auf<br />

Finanzanlagen. Der Schwerpunkt der<br />

Sachinvestitionen lag bei den Erneuerungs-<br />

und Erweiterungsmaßnahmen<br />

für Erzeugungs-, Gewinnungsund<br />

Bezugsanlagen sowie Verteilungsanlagen.<br />

Für Planung und<br />

Umrüstung des Heizkraftwerks Sandreuth<br />

von Kohlefeuerung auf Erdgas<br />

sowie die Verlegung der erforderlichen<br />

Erdgasleitung sind als Anlagen<br />

im Bau 18,3 Mio. € aktiviert.<br />

Die Finanzinvestitionen betreffen<br />

überwiegend Ausleihungen an<br />

Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis<br />

besteht, und eine<br />

Barkapitalerhöhung bei einem Gruppenunternehmen.<br />

Die Finanzierung der Investitionen<br />

für immaterielle Vermögensgegenstände<br />

und Sachanlagen erfolgte in<br />

Höhe von 92,3 Prozent durch<br />

Abschreibungen, der Rest durch vereinnahmte<br />

Baukostenzuschüsse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!