08.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresabschluss N-<strong>ERGIE</strong> <strong>Aktiengesellschaft</strong> Jahresabschluss N-<strong>ERGIE</strong> Konzern Bericht des Aufsichtsrats<br />

Das 1.000-Dächer-Programm als Baustein<br />

der Förderung von PV-Anlagen<br />

lief Ende <strong>2003</strong> aus. Daher wurde von<br />

der Bundesregierung das „PV-Vorschaltgesetz”<br />

beschlossen, welches<br />

zum 1. Januar 2004 in Kraft getreten<br />

ist und eine höhere Vergütung für<br />

eingespeisten Strom aus PV-Anlagen<br />

in Aussicht stellt. Daher wurden viele<br />

im vierten Quartal errichtete Anlagen<br />

<strong>2003</strong> nicht mehr in Betrieb<br />

genommen. Für 2004 rechnet die<br />

N-<strong>ERGIE</strong> deshalb mit einem starken<br />

Zuwachs bei den PV-Anlagen mit<br />

entsprechenden Kostenbelastungen.<br />

Die Entwicklung der Anschlusszahlen<br />

von Biogasanlagen profitiert von der<br />

weiteren Verbesserung der Anlagentechnik.<br />

Anschlusszahlen und Leistungen<br />

stiegen, wie schon im letzten<br />

Jahr erwartet. Die in einzelnen<br />

Fällen absehbaren Probleme bei der<br />

Einbindung in das Netz strukturschwacher<br />

ländlicher Gebiete sind in<br />

der erwarteten Form eingetreten.<br />

Gerade in solchen Netzbereichen<br />

sind die Verteilnetze nicht geeignet,<br />

Einspeisungen aus dezentralen<br />

Erzeugungsanlagen aufzunehmen,<br />

die mehr Energie einspeisen, als in<br />

dem jeweiligen Netzbereich zeitgleich<br />

benötigt wird. Nicht in allen<br />

Fällen konnten die Probleme gelöst<br />

werden, so dass einige der geplanten<br />

Anlagen nicht an das Netz angeschlossen<br />

werden konnten.<br />

Leitstellenkonzept für alle Netze<br />

Im Jahr <strong>2003</strong> wurde ein umfangreiches<br />

Projekt durchgeführt, um zu<br />

überprüfen, ob sich alle Netze mit<br />

einer einheitlichen Systemtechnik<br />

führen lassen. Die Analyse der notwendigen<br />

Funktionalität einer solchen<br />

Leitstelle wurde abgeschlossen.<br />

Eine Harmonisierung der unterschiedlichen<br />

Systeme ist prinzipiell<br />

möglich und könnte durch den verringerten<br />

Schulungsaufwand Kostenvorteile<br />

und Synergien schaffen. Das<br />

neue Konzept soll auf die vorhandene<br />

Leitstelle „Strom” aufbauen und<br />

soll die Netzführungsaufgaben für<br />

Strom, Gas, Wasser und Fernwärme<br />

mit einheitlichen Systemen und<br />

Bedienplätzen unterstützen.<br />

Netzverstärkung für den Anschluss<br />

des GuD-Kraftwerks<br />

Für die geplante DN-300-Erdgasleitung<br />

von Nürnberg-Reutles zum<br />

Heizkraftwerk Sandreuth wurde die<br />

Feintrassierung abgeschlossen. Nach<br />

einer EU-weiten Ausschreibung im<br />

europäischen Amtsblatt erfolgte die<br />

Vergabe. Die Arbeiten wurden im<br />

Oktober begonnen und auf vier Lose<br />

verteilt, so dass zeitgleich gearbeitet<br />

werden konnte. Ein erster Teilabschnitt<br />

wurde bereits verlegt.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!