08.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

Geschäftsbericht 2003 - N-ERGIE Aktiengesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

122<br />

Organe der Gesellschaft Vorwort des Vorstands Kunden Anlagen Finanzen Services Personal<br />

KONZERNANHANG<br />

Die Beteiligungen an wesentlichen<br />

assoziierten Unternehmen sind in<br />

der Konzernbilanz nach der Equity-<br />

Methode mit dem bilanzierten anteiligen<br />

Eigenkapital dieser Unternehmen<br />

zum Zeitpunkt ihres Erwerbs<br />

bzw. ihrer Erstbewertung angesetzt<br />

(Buchwertmethode). Für sie gelten<br />

ebenfalls die oben genannten Konsolidierungsgrundsätze.<br />

Die in den<br />

Jahresabschlüssen der assoziierten<br />

Unternehmen angewandten Bilanzierungs-<br />

und Bewertungsmethoden<br />

stimmen grundsätzlich mit denen im<br />

Konzernabschluss überein.<br />

Im Rahmen der Schuldenkonsolidierung<br />

werden Forderungen und Verbindlichkeiten<br />

gegeneinander aufgerechnet.<br />

Eine Aufwands- und<br />

Ertragskonsolidierung wurde im<br />

Berichtsjahr durchgeführt. Eine<br />

Bereinigung um Zwischenergebnisse<br />

unterbleibt im Hinblick auf § 304<br />

Abs. 2 Satz 1 HGB.<br />

D. Bilanzierungs- und<br />

Bewertungsmethoden<br />

Bilanzierung und Bewertung werden<br />

im Einzelnen nach den im Folgenden<br />

aufgeführten Grundsätzen vorgenommen:<br />

Anlagevermögen<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

und Sachanlagen werden zu<br />

Anschaffungs- oder Herstellungskosten,<br />

vermindert um planmäßige<br />

Abschreibungen, bewertet.<br />

Die Herstellungskosten enthalten<br />

neben den direkt zurechenbaren<br />

Kosten auch, in angemessenem<br />

Umfang, anteilige Gemeinkosten.<br />

Außerplanmäßige Abschreibungen<br />

werden vorgenommen, wenn eine<br />

voraussichtlich dauernde Wertminderung<br />

eingetreten ist.<br />

Planmäßige Abschreibungen werden<br />

im steuerlich zulässigen Rahmen<br />

degressiv, im Übrigen linear vorgenommen;<br />

dabei wird grundsätzlich<br />

zum jeweils günstigsten Zeitpunkt<br />

zur linearen Abschreibungsmethode<br />

übergegangen. Die Zugänge von<br />

beweglichen Wirtschaftsgütern werden<br />

im ersten Halbjahr mit dem vollen<br />

und im zweiten Halbjahr mit<br />

dem halben Prozentsatz abgeschrieben.<br />

Geringwertige Wirtschaftsgüter<br />

werden im Anschaffungsjahr entsprechend<br />

§ 6 Abs. 2 EStG in voller<br />

Höhe abgeschrieben.<br />

Erhaltene Kapitalzuschüsse im<br />

Zusammenhang mit Investitionen<br />

werden von den Anschaffungs- oder<br />

Herstellungskosten der betreffenden<br />

Vermögensgegenstände abgesetzt.<br />

Unter den Finanzanlagen ausgewiesene<br />

Anteile und Beteiligungen an<br />

nicht einbezogenen, verbundenen<br />

oder assoziierten Unternehmen<br />

sowie Wertpapiere sind zu Anschaffungskosten<br />

bzw. zum niedrigeren<br />

Teilwert bewertet. Ausleihungen<br />

werden zu ihrem Nenn- oder Barwert<br />

angesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!